© Arturo Rivas Das VW Golf Cabrio ist zurück und geht im Revier des BMW 1er Cabrio auf Kundenjagd. Die beiden Konkurrenten im Fahrbericht.
© Arturo Rivas Beide rollenden Sonnendecks versüßen den Sommer. Das Golf Cabrio ist jedoch geräumiger, komfortabler und übersichtlicher.
© Arturo Rivas Wer sich allerdings den BMW 1er leisten kann, erhält damit das sportlicher ausgelegte und hochwertiger wirkende Cabriolet.
© Arturo Rivas Leicht untersteuernd nähert sich der offene VW Golf dem Grenzbereich, bleibt dabei stets beherrschbar.
© Arturo Rivas Der Sprint auf 100 km/h gelingt dem Golf 1.4 TSI in neun Sekunden. Bei 216 km/h hat er seine Höchstgeschwindigkeit erreicht.
© Arturo Rivas Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 8,2 L/100 km ist der Golf um mehr als einen halben Liter sparsamer als der BMW 1er.
© Arturo Rivas Das VW Golf Cabrio ist mit einer Länge von 4,25 Metern rund zehn Zentimeter kürzer als das 1er Cabrio.
© Arturo Rivas In Sachen Fahrsicherheit gilt der VW Golf auch in der offenen Version als Paradebeispiel.
© Arturo Rivas Schalten lassen: Das Doppelkupplungsgetriebe des VW Golf ist sein Geld wert, beherrscht das Gangwechseln nahezu perfekt.
© Arturo Rivas Die Sitze des VW Golf Cabrio sind stark ausgeformt, stützen die Passagiere seitlich prima.
© Arturo Rivas Hinten kann man im Golf tatsächlich Platz nehmen, auch wenn es beim Offenfahren zieht.
© Arturo Rivas Der 160 PS starke 1.4-Liter-Turbomotor des VW Golf Cabrio leistet 160 PS bei 5.800 U/min.
© Arturo Rivas Der Schalter zum Öffnen des Verdecks ist beim VW Golf in der Mittelkonsole untergebracht.
© Arturo Rivas Beengt geht es beim Beladen des VW Golf Cabrio zu; der Heckdeckel gibt nur relativ wenig Raum frei.
© Arturo Rivas Unter den kompakten Cabrios ist der BMW 1er der einzige Vertreter mit Hinterradantrieb.
© Arturo Rivas Die Beschleunigung auf Landstraßentempo ist wie beim VW Golf nach neun Sekunden erreicht.
© Arturo Rivas Auch bei hohem Tempo erzeugt der Fahrtwind im BMW 1er Cabrio keine unangenehmen Turbulenzen.
© Arturo Rivas Trotz Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung kann der BMW 1er dem Golf in puncto Verbrauch nicht das Wasser reichen.
© Arturo Rivas Das BMW für Premium steht, merken Interessenten des 1er Cabrio spätestens beim Blick in die Preisliste. Eine serienmäßige Klimaanlage sucht man vergebens.
© Arturo Rivas Es war einmal: Die Zeiten, als BMW für höchste Getriebepräzision stand, sind vorbei. Jetzt wirkt die Schaltung knorpelig.
© Arturo Rivas Sowohl beim 1er als auch beim Golf ist die Bedienung des elektrohydraulisch bewegten Verdecks kinderleicht.
© Arturo Rivas Die edle Anmutung im Innenraum des BMW 1er kommt vor allem durch das optionale, helle Leder.
© Arturo Rivas Der Zweiliter-Vierzylinder im BMW 1er leistet 170 PS bei 6.700 U/min. Das maximale Drehmoment von 210 Nm liegt bei 4.250/min. an.
© Arturo Rivas Der Kofferraum des BMW 1er Cabrio schluckt insgesamt 305 Liter. Hier macht sich das Stufenheck positiv bemerkbar.
© Arturo Rivas Die Ladeluke des 1er Cabrio ist vergleichsweise groß, vor allem Reisetaschen passen gut hinein.
© Arturo Rivas Der offene Zustand lässt sich im VW in neun und im BMW in 22 Sekunden herstellen - elektrohydraulisch auf Knopfdruck.
© Arturo Rivas Die Frontscheibe steht beim BMW 1er etwas steiler als beim VW Golf, was den Offenfahrspaß erhöht.
© Arturo Rivas Mit einem Basispreis von 27.875 Euro ist das VW Golf Cabrio 1.4 TSI über 5.000 Euro günstiger als das BMW 120i Cabrio.