© Hans-Dieter Seufert Welcher Zweitürer bietet das genussvollere Fahren in der oberen Mittelklasse – der BMW 428i oder das Mercedes E 250 Coupé?
© Hans-Dieter Seufert Der 4er wuchs in der Breite auf 1.825 Millimeter. Der Mercedes ist rund vier Zentimeter schmaler.
© Hans-Dieter Seufert 60 mm mehr Ellbogenfreiheit bietet der Fond des BMW im Vergleich zum Mercedes. Auch der längere Radstand bringt Platz.
© Hans-Dieter Seufert Damit der Vordersitz zum Ein- und Aussteigen nach vorne gleitet, muss man kurz die Taste des Easy Entry drücken.
© Hans-Dieter Seufert Der Motorraum ist nur matt lackiert und weniger aufgeräumt. Der Vierzylinder wird akustisch auf V6 getrimmt.
© Hans-Dieter Seufert Nach dem Facelift nimmt der Viersitzer Kurven erfreulich agil und bietet gute Rückmeldung.
© Hans-Dieter Seufert Der Mercedes-Turbo-Vierer ist 34 PS schwächer und muss sich deutlich mehr anstrengen.
© Hans-Dieter Seufert Wie es sich für ein echtes Coupé geziemt, verichtet der Mercedes auf eine B-Säule.
© Hans-Dieter Seufert Kippen reicht aus, und dank Easy Entry surrt der Vordersitz für den leichten Einstieg nach vorn.
© Hans-Dieter Seufert In Sektionen abgetrennter Motorraum, sauber verlegte Kabel. Der Vierzylinder klingt nach Vierzylinder.
© Hans-Dieter Seufert 1.569 kg wiegt der BMW 4er. Das Mercedes E-Coupé bringt 74 Kilogramm mehr auf die Waage – das Gewicht eines Durchschnittsmannes.