
Wer einen stumpf über die Vorderachse schiebenden Allradkombi erwartet, den verzaubert der M3 Touring schon am Kurveneingang mit präzisem Einlenkverhalten.
Wer einen stumpf über die Vorderachse schiebenden Allradkombi erwartet, den verzaubert der M3 Touring schon am Kurveneingang mit präzisem Einlenkverhalten.
Traktion, Fahrstabilität, Lenkpräzision – diese Gene hat der M3 Touring von seinen M3/M4-Brüdern vererbt bekommen.
7.34,39 min: Kombi-Rekord für den M3-Touring im Supertest auf der Nordschleife!
Freier Blick auf die Carbon-Schalensitze.
Ganz neu ist die Idee eines M3-Kombi nicht, auch wenn der G81, wie der M3 Touring intern genannt wird, offiziell der erste seiner Art ist.
BMW hat sich hier und in den Facelift-Modellen von M3 und M4 mit dem Curved Display endgültig vom fahrerorientierten Cockpit glorreicher Zeiten verabschiedet.
Sechszylinder: Ansprechverhalten? Drehfreude? Klang? Fix! Reichlich! Wunderbar!
Kombi-Hype: Zwischenzeitlich lag die Wartezeit auf einen M3 bei zwölf Monaten – mittlerweile sind es &bdquonur“ noch sechs Monate. Die lange Wartezeit ist durch den Sound beim ersten Motorstart schon wieder vergessen.
Wer es noch etwas stürmischer mag, der kann von der Fahrprogrammkonfiguration &bdquoDSC off 4WD“ noch in den Modus &bdquoDSC off 4WD Sport“ wechseln.
Auch mit der Serienbereifung Michelin Pilot Sport 4S ist das Gripniveau bereits erstaunlich hoch.
Neben Federung und Dämpfung wurden außerdem die Lenkungs- und Allradabstimmung sowie die Applikation des geregelten Hinterachs-Sperrdifferenzials auf das Touring-Konzept angepasst.
Die Nordschleife ist unstrittig die schönste Rennstrecke der Welt, die Balkendiagramme des Digitaldisplays hingegen Geschmackssache.
Wer nicht zu viel auf der Bremse und am Kurveneingang attackiert, den belohnt der M3 Touring am Limit mit seinem neutralen Fahrverhalten.
So einfach und entspannt ließ sich noch mit keiner M3-/M4-Version in den Grenzbereich vorstoßen.
Auf dem Prüfstand auffällig, ist das Turboloch unterhalb von 2.600/min, danach türmt sich das Drehmomentplateau auf, gipfelt bei 4.100/min in 687 Nm und fällt oberhalb von 5.500/min sanft ab. Ab 5.700/min steht die maximale Leistung an und bleibt bis zum Drehzahlbegrenzer konstant.
Auf der Rennstrecke angelt sich der M3 Touring locker die Pole-Position, nicht aber auf der Waage. Der Audi RS 4 Avant mit Competition-Plus-Paket war im Supertest 60 Kilogramm leichter.
Die Achsgeometrie-Werte liegen komplett im vom Hersteller vorgeschriebenen Toleranzbereich. Grob gesagt: Die Spurwerte vorn sind auf minimale, die der Hinterachse auf maximale Vorspur eingestellt. Der gemessene Sturz liegt vorn wie hinten in der Mitte des zulässigen Einstellbereich.
Für das Niveau dieser Kombi-Rekordzeit von heute musste man früher echte Tracktools à la Porsche 997.2 GT3 RS auffahren (7.33 min in Supertest 5/2010). Respekt, BMW M!