Die Entwicklungsschwerpunkte der Ingenieure lagen auf dem
Platzangebot und Fahrkomfort. auto motor und sport hat geprüft, ob
diese Ziele erreicht wurden.
Das neue Modell läuft künftig kostengünstig in Spartanburg
zusammen mit dem X5 und dem X6 vom Band, bedient sich dabei
zahlreicher Komponenten aus dem großen Baukasten.
Da sich die Preise auf dem Niveau des Vorgängers (ab 38.600 Euro
für den X-Drive 20d) bewegen sollen, verspricht er, für den
Hersteller ein echter Gewinnbringer zu werden. Was davon für die
Kunden übrig bleibt?
Vor allem mehr Platz im Innenraum und mehr Fahrkomfort. So baut
beispielsweise eine neue Fünflenker-Hinterachse deutlich kompakter
(plus 70 Liter Kofferraumvolumen) und sorgt für ein spürbar
harmonischeres Abrollen als bislang, ...
Dazu ändert sich auch das Ansprechverhalten von Gas und Lenkung.
Doch schon in der Stellung Normal erweist sich der vom 184 PS
starken Zweiliter-Diesel angetriebene Erlkönig als ausreichend
dynamisch.
Dabei bietet auch die Lenkung gute Rückmeldung. Das
Common-Rail-Triebwerk legt sich knurrig ins Zeug, daher vermisst
der Fahrer höchstens etwas mehr Geräuschdämmung, keinesfalls jedoch
Leistung.
... serienmäßig mit Achtstufen-Automatik, die für den Diesel
gegen Aufpreis erhältlich ist. In dieser Variante steht eines
wieder klar im Vordergrund: Die Dynamik.