© Hans-Dieter Seufert Der neue Citroën C4 möchte dem VW Golf mit Eleganz und Nutzwert Kunden abjagen. Sollten diese vom Toyota Auris kommen, ist ihm das auch recht.
© Hans-Dieter Seufert Wie die Chancen beim Kampf der drei Konkurrenten um die Kompaktklasse-Vorherrschaft stehen, klärt der Vergleichsttest.
© Hans-Dieter Seufert Sowohl VW Golf als auch Citroën C4 schlucken Unebenheiten gelassener als der straffer abgestimmte Toyota Auris.
© Hans-Dieter Seufert Das Bild täuscht: Bei den Zulassungszahlen fährt der VW Golf in Deutschland der Konkurrenz unangefochten voraus.
© Hans-Dieter Seufert Der VW Golf zeigt auch in diesem Vergleichstest kaum Schwächen und gewinnt sämtliche Eigenschaftskapitel.
© Hans-Dieter Seufert Der 122 PS starke Turbobenziner beschleunigt den Golf in 10,4 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h.
© Hans-Dieter Seufert Zu den wenigen Nachteilen gegenüber der Konkurrenz zählt der hohe Preis. Mit 24.130 Euro ist der VW Golf der Teuerste im Test.
© Hans-Dieter Seufert Das Herz des VW Golf 1.4 TSI ist ein durchzugsstarker und äußerst kultivierter 1,4-Liter-Turbomotor.
© Hans-Dieter Seufert Der recht üppig geratene Citroën C4 überzeugt mit bodenständigen Qualitäten und verzichtet auf Eigenständigkeiten.
© Hans-Dieter Seufert Mit dem 120 PS starken Saugmotor beschleunigt der Citroën C4 in 10,3 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ...
© Hans-Dieter Seufert ... ist bei 193 km/h erreicht. Als Tendance kostet der Citroën C4 mindestens 19.200 Euro und ist damit der Günstigste in diesem Test.
© Hans-Dieter Seufert Im Citroën C4 VTi 120 sorgt ein lauter 1,6-Liter-Saugmotor samt hakeligem Fünfganggetriebe für Vortrieb.
© Hans-Dieter Seufert Toyota stattet den Auris mit einer spürbar strafferen Fahrwerksabstimmung aus. Die direkte Lenkung sorgt für zusätzlichen Fahrspaß.
© Hans-Dieter Seufert Der Toyota Auris hat mit dem 132 PS starken Vierzylinder den stärksten Motor unter der Haube. der Standard-Sprint gelingt in 10,0 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Mit einem Grundpreis von 20.700 Euro ist der Toyota Auris 1.6 Club rund 3.500 Euro günstiger als der VW Golf.
© Hans-Dieter Seufert Der brave 1,6-Liter-Vierzylinder unter der Haube des Toyota Auris 1.6 lässt sich bei Bedarf sehr sparsam fahren.
© Hans-Dieter Seufert Mit Testverbräuchen von gut acht Liter/100 km liegen Citroën C4, Toyota Auris und VW Golf dicht beieinander.
© Hans-Dieter Seufert Bei Instrumenten, Bediensicherheit und Qualitätsgefühl hebt sich der VW Golf deutlich vom Niveau der anderen ab.
© Hans-Dieter Seufert Der Citroën C4 verzichtet auf Bedien-Experimente und wartet mit hochwertigen Kunststoffen auf.
© Hans-Dieter Seufert Der hoch positionierte Schalthebel des Toyota Auris rastet äußerst präzise ein. Materialqualität und Sitze enttäuschen jedoch.
© Hans-Dieter Seufert Auch erwachsene Mitfahrer genießen auf den Rücksitzen des VW Golf 1.4 TSI genügend Beinfreiheit.
© Hans-Dieter Seufert Ist der Citroën C4 mit dem optionalem Glasdach ausgestattet, fehlt es Fondpassagieren an Kopffreiheit.
© Hans-Dieter Seufert Der Toyota Auris Hybrid bietet ein gutes Platzangebot für die Passagiere. Die Sitze erweisen sich als bequem.
© Hans-Dieter Seufert Bei Gepäckraumgröße und Variabilität ist der VW Golf nur Durchschnitt. Ab Comfortline mit serienmäßiger Durchlademöglichkeit.
© Hans-Dieter Seufert Der Citroën C4 bietet mit einem Gepäckraumvolumen von 408 Liter den größten Kofferraum seiner Klasse.
© Hans-Dieter Seufert Der Toyota Auris-Kofferraum fällt nicht allzu üppig aus (354 Liter). Dafür kann die Neigung der Rückenlehne in mehreren Stufen variiert werden.