© Hardy Mutschler Nix für kleine deutsche Innenstädte: Die riesigen Abmessungen von 5,7 meter Länge und über zwei Meter Breite müssen erstmal um die Ecken gezirkelt werden.
© Hardy Mutschler Der Sixty Special besitzt nur wenige, glänzend in Szene gesetzte Anzeigeninstrumente ...
© Hardy Mutschler Länge läuft: Auf Highways und - wenns denn sein muss - auch deutschen Autobahnen ist der Fleetwood in seinem Element.
© Hardy Mutschler Wer sich auf seine Knie begibt bekommt ganz neue Perspektiven und Eindrücke des Fleetwood. Die Flügel scheinen zum Abheben angespannt zu sein.
© Hardy Mutschler Der Innenraum das Cadillac mitsamt seines weich gepolsterten Dachimmels wirkt so kühl wie ein Menthol-Bonbon.
© Hardy Mutschler Das Cadillac-Wappen stand einst für Qualität - und galt in den Vereinigten Staaten von Amerika als Statussymbol.
© Hardy Mutschler Hereinspaziert! Das Raumgefühl und die Rundumsicht in der viertürigen, coupéhaften Limousine sind einfach überwältigend.
© Hardy Mutschler Die Karosserie montierte die renommierte Blechschneiderei Fleetwood, seit 1931 fester Bestandteil von Cadillac.
© Hardy Mutschler ... und die ebenfalls mit Chromschmuck verzierten Drehknöpfe des Autoradios. AM besten immer Rock'n'Roll laufen lassen.
© Hardy Mutschler Wer lange sucht, der irgendwann findet: Der Tankdeckel ist unter den Rücklichtern verborgen. Man sollte schnell wissen, wo er zu finden ist, ...
© Hardy Mutschler ... denn der Cadillac Fleetwood will alle 100 Kilometer mit etwa 22 Litern gefüttert werden, sonst bleibt er einfach trotzig stehen.
© Hardy Mutschler Die unterhalb der Rückleuchten angeordneten Öffnungen in der Stoßstange sind ohne Funktion.
© Hardy Mutschler Rechts neben dem Luftfilter sitzt der keilriemengetriebene Luftkompressor, vor dem Kühler das Luftreservoir für die Federung.
© Hardy Mutschler Die vergleichsweise schlichten Schieberegler für die Einstellung der Klimaanlage sind - natürlich - verchromt.
© Hardy Mutschler Trotz Hochglanzoptik ist das Cockpit übersichtlich und funktional gestaltet. Links vom Lenkrad das Autotronic-Eye für automatisches Abblenden.
© Hardy Mutschler Die Rückleuchten des Cadillac Sixty Special Fleetwood scheinen den nachfolgenden Verkehr zu beobachten.
© Hardy Mutschler Typisch amerikanisch: Dünnes Lenkrad mit Hupring aus Chrom, Bandtacho und der Bedienhebel für die Automatik am Lenkstock.