ESP ist - genauso wie Kopfairbags - für den 2WD nicht
erhältlich, der Fahrer muss sich mit der etwas träge ansprechenden
Lenkung in kniffligen Situationen selbst zu helfen wissen. Der 1,5
Liter ...
... noch zieht er mit seinen 140 Newtonmeter Drehmoment stämmig
durch. In der Länge misst der Daihatsu Terios nur 4,09 Meter.
Auffällig: das gute Raumgefühl.
... nur wenig Seitenhalt. Das Lenkrad ist nur in der Neigung
verstellbar. Weich gepolsterte Rücksitzbank mit verstellbarer
Lehnenneigung und reichlichem Platzangebot im Fond.
Die Bedienung läuft wegen der großen, klaren Beschriftungen von
Tasten und Bedienelementen und übersichtlichen Instrumenten plus
Bordcomputer selbst für Neulinge problemlos.
Die Fondlehnen sind klappbar, die Sitze komplett aufstellbar,
das Maximalvolumen beträgt 1.400 Liter. Der Zugang zum Ladeabteil
erfolgt über die rechts angeschlagene Hecktür sowie eine niedrige
Kante ohne Extra-Stufe.
In der Stadt kann man den kleinen SUV flott bewegen. Das
Überholen auf der Landstraße und auf der Autobahn ist aber eine
ziemlich zähe Angelegenheit.
Zudem vibriert der Vierzylinder spürbar und setzt sein
prägnantes Brummen vor allem bei flotter Autobahnfahrt störend in
den Gehörgängen fest.
Seit Anfang 2010 ist der Daihatsu Terios auch mit einer ab Werk
eingebauten Gasanlage erhältlich.
Für 2.750 Euro Aufpreis gibt es die LPG-Anlage samt Gastank
schon bei der Auslieferung in Kombination mit dem 105 PS starken
1,5 Liter Antrieb
Ob der Fahrer mit Gas oder lieber mit Benzin fahren möchte, kann
er per Schalter in der Mittelkonsole selbst entscheiden.