© Achim Hartmann Das Smart Fortwo Facelift verändert nichts Grundsätzliches, nichtsdestotrotz kommt der Stadtflitzer mit ungeahntem Temperament daher.
© Achim Hartmann Der Dreizylinder-Reihen-Benzinmotor des Smart Fortwo bringt es auf 84 Pferdestärken bei 5.250 Umdrehungen.
© Achim Hartmann Zweifach zweifeln: Noch immer kann sich der Fahrer nur mit einem Passagier austauschen , ob der teure Smart die richtige Wahl war.
© Achim Hartmann Kleine kosmetische Verbesserungen gibt es am Smart Fortwo, beispielsweise die genügsamen LED-Tagfahrlichter.
© Achim Hartmann Das Trimmen des Smart Fortwo ist teuer, selbst der Deckel für das Handschuhfach kostet 45 Euro.
© Achim Hartmann Die Ausstattungsvariante Pulse des Smart Fortwo Facelift kommt mit stilvollen Teilleder-Sitzen.
© Achim Hartmann Den Spurt von auf 100 Stundenkilometer schafft der Kleine in 11,5 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit ist bei 145 km/h erreicht.
© Achim Hartmann Den komplett ausstaffierten Testwagen mit Rundinstrumenten und Schaltpaddel gibt es zu einem Preis von 18.500 Euro.
© Achim Hartmann Das günstige Navigationssystem (995 Euro) überzeugt mit einfacher Bedienung und treffsicherer Zielführung.
© Smart Mit neuen Farben und optionalem LED-Tagfahrlicht kommt der renovierte Smart Fortwo mhd in den Handel.
© Smart Kleine Designretuschen sowie ein erweitertes Multimedia-Sortiment peppen den Smart Fortwo gegen Aufpreis auf.
© Smart In der Basisversion ist das Smart Fortwo Coupé 1.0 mhd mit Dreizylinder-Reihenmotor zu einem Preis von 9.990 Euro zu haben.
© Smart Für den Standardsprint von null auf 100 km/h benötigt der Smart Fortwo mhd 16,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 145 km/h.
© Smart Der Dreizylinder mit einem Hubraum von 999 ccm sorgt für stadttaugliches Temperament und verbraucht sogar weniger als sein Vorgänger.
© Smart Im Innenraum ist auch der Neue noch eindeutig als Smart erkennbar. Gegen Aufpreis gibt es nun zusätzliche Multimedia-Extras.
© Smart Renoviertes Cockpit mit optionalem Multimedia-Display und Surround-Sound im Smart Fortwo mhd.
© Smart Das Navigationssystem mit 6,5-Zoll-Touchscreen berechnet Smart mit einem Aufpreis von 995 Euro.
© Smart Selbst die Uhr und der Handschuhfachdeckel kosten extra. Optional stehen auch noch trendige Polsterfarben zur Auswahl.
© Smart Das Raumgefühl im Smart Fortwo ist gut. Die Sitze sind für eine sportliche Fahrweise gewappnet und bieten ausreichend Seitenhalt.
© Smart Das Surround-Soundsystem mit den zwei Hochtönern im Spiegeldreieck schlägt mit einem Aufpreis von 595 Euro zu Buche.
© Achim Hartmann Leichtmetall-Felgen sind für den Smart Fortwo mhd ebenfalls nur gegen Aufpreis von mindestens 520 Euro erhältlich
© Smart Als Cabrio ist der Smart Fortwo mhd ab einem Grundpreis von 13.700 Euro zu haben. Allerdings nicht mit der 61-PS-Motorisierung.
© Achim Hartmann Ein spezielles Fach in der Heckklappe des Smart Fortwo Cabrio nimmt die beiden Dachspriegel auf.