© Ingolf Pompe Ford Capri und Opel GT, sie spiegeln den Zeitgeist der 70er Jahre wider. Wir haben getestet welches Flower-Power Coupé die bessere Wahl ist ...
© Ingolf Pompe Der Opel GT schafft mit 90 PS eine Spitze von 185 km/h. Das liegt am cW-Wert von nur 0,39.
© Ingolf Pompe Die amerikanischen Vorbilder Ford Mustang und Chevrolet Corvette spiegeln sich in der Heckansicht wider. Großartiges Design ist international.
© Ingolf Pompe Der 960 Kilogramm leichte Opel GT knackt die 100 km/h in nur 11,5 Sekunden. Seinen Kontrahenten zeigt er die hübschen Chrombuchstaben am Heck.
© Ingolf Pompe Gegen das straffe Fahrwerk des GT kommt der Capri mit seinen simplen Fahrwerk mit McPherson-Federbeinen vorn und blattgefederter Starrachse hinten nur schwer an.
© Ingolf Pompe Der Ford misst 4,3 Meter in der Länge. Die 13 Zoll Capri-Räder kommen im schicken Rostyle.
© Ingolf Pompe Etwas kleiner sind die Abmessungen des Opel. Mit 4,11 Metern ist er knapp 20 Zentimeter kürzer als der Capri. Der GT fährt mit ATS-Rädern daher.
© Ingolf Pompe Lange Haube, Fastback, kurzes Heck. Der Capri bietet alle Schlüsselreize einer schönen Form
© Ingolf Pompe Als GT XL macht sich der Capri innen sehr fein. Die 7 Rundinstrumente erfreuen den Kenner.
© Ingolf Pompe Der Vierzylinder des Capri kommt in V-Anordnung. Mit 1,7 Litern Hubraum leistet der V4 75 PS bei 5.000/min.
© Ingolf Pompe Auch im GT schlummert ein Vierzylinder Triebwerk, hier ordnen sich die Zylinder jedoch in einer Reihe statt im V. Hubraum 1,9 Liter.
© Ingolf Pompe Trotz des sportlichen Charakters des Opels, schlägt das Herz unseres Redakteurs klar für den Capri. Vor allem der V4 hat es ihm angetan.