© Archiv Endlich hat die Corvette wieder einen passenden Motor. Die Corvette C5 kommt 1997 mit einem neuen Leichtmetall-V8.
© Arturo Rivas Unter der GFK-Haube sitzt der Alu-V8 mit dem Namen LS1, der aus 5.666 ccm 508 Nm presst.
© Arturo Rivas Die Fahrleistungen liegen dank des geringen Gewichts von nur 1.460 kg auf hohem Niveau.
© Arturo Rivas In 4,7 s ist Tempo 100 erreicht, erst bei 275 km/h ist Schluss mit der lustigen Beschleunigungsorgie.
© Arturo Rivas Die Klappscheinwerfer stören auch in geöffnetem Zustand nicht die gelungene Linie der Corvette C5.
© Arturo Rivas Die Technik der Corvette C5 ist recht robust. Sportwagentypisch leiden die Bremsen unter erhöhtem Verschleiß.
© Arturo Rivas Dicke Dinger: Die Türen der Corvette C5 fördern dank ordentlichen Abmessungen die Steifigkeit der leichten Karosserie. Nur 1.460 kg wiegt die C5.
© Arturo Rivas Praktisch: Die Große Kofferraumhaube nimmt nicht nur die Dachteile auf, sondern steckt auch sonst ordentlich was weg.
© Arturo Rivas Das Cockpit entspricht dem US-amerikanischen Standard - viel Kunststoff, wenig hochwertige Anmutung.
© Arturo Rivas Dafür gibt es eine gute Übersicht über den Aggregatszustand. Wassertemperatur, Öldruck, Drehzahlmesser, Tacho, Voltmeter und Tankuhr, dazu noch eine einzeilige LCD-Anzeige.
© Arturo Rivas Neben der 4-Stufen-Automatik konnte man die Corvette C5 auch mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe ordern.