
„Top verarbeitet, komfortabel: ein großartiger erster Aufschlag im Luxussegment“ Michael Pfeiffer, Chefredakteur.
„Top verarbeitet, komfortabel: ein großartiger erster Aufschlag im Luxussegment“ Michael Pfeiffer, Chefredakteur.
15,1 Sekunden vergehen von 100 auf 200 km/h – ein mehr als adäquater, motorleistungsgemäßer Sprintwert.
66 dB(A) zeigt unser Schalldruckmesser im Innenraum bei 130 km/h an. Damit liegt der G90 auf Augenhöhe mit A8, 7er und S-Klasse. Das gilt auch im höheren Tempobereich.
Die weichen Armlehnen sind bestens positioniert, um mit abgestützten Ellenbogen tiefenentspannt zu fahren. Leder überall.
Beduftung, Lüfterstärke und Lenkradheizung stellt man per Touchscreen ein.
Auf der Mittelkonsole: links der Getriebe-, rechts der Infotainment-Drehschalter.
Unter der Fondarmlehne: UV-C-Licht zum Desinfizieren und USB-Anschlüsse.
Hochwertige Lautsprechergitter schmücken das innere des Genesis.
Die Fußablage kann massieren (drückt die Füße hoch). So positioniert, schränkt der Beifahrersitz die Sicht des Fahrers kaum ein.
Über den Touchscreen werden etwa Massagen und Rollos gesteuert.
Im Fond des Genesis gibt’s neben massig Beinraum einen großen Verstellbereich der Sitzflächen und -lehnen.
Kleine Durchladeluke im Kofferraum (368 l); unter dem Ladeboden sitzen 48-Volt-Komponenten.
Die 2,6 Quadratmeter große Haube reicht an die Seitenmarkierungsleuchten.
Hinter dem rechten Fahrwerksdom sitzt der schlecht erreichbare Ölpeilstab; eine elektronische Füllstandsanzeige fehlt.
12 Meter bis 12,1 Meter beträgt je nach Lenkrichtung der Wendekreis. Ähnlich ein Mercedes S 560 e L mit Hinterradantrieb und ebenfalls Hinterachslenkung: 11,9/12,0 m.