So wärmt auch im neuen D3 S ein Grundvertrauen die Gedanken, weil die Limousine auf dem M340d xDrive – dem starken Allrad-Diesel der 3er-Reihe – basiert und sich an vielen Stellen wie ein normaler BMW benimmt.
Es geht um die Feinheiten; so wurde die Kraftverteilung des D3 S per Software-Änderung neu definiert: Während längsdynamischer Aufgaben krallen sich alle vier angetriebenen Räder eifrig in den Teer und stellen damit eine stabile Traktion sicher.
Das Alpina-spezifische Hydraulik-Setting der adaptiven Stoßdämpfer gestattet dem Chassis ebenfalls mehr Bewegung und spreizt die anwählbaren Stellungen stärker.
Von den optionalen 20-Zöllern samt Niederquerschnittsreifen raten wir allerdings ab. Vor allem in der Stufe Comfort plus nimmt das Fahrwerk auf schlechten Straßen Karosseriehüben die Beschleunigungsspitzen, ...
Fürs Komfort-Empfinden macht es übrigens einen spürbaren Unterschied, ob man die Reifen auf Vmax-Eignung bei voller Besetzung mit 3,4 bar vollpumpt. Oder ob man sich auf maximal zulässige 250 km/h beschränkt.
Gegen Aufpreis gibt es Schaltpaddel aus Aluminium mit Alpina-Emblem. Dank der um 13 Prozent längeren Hinterachs-Übersetzung ist es ein besonderes Vergnügen, auf der Fernstraße den höchsten Gang einzuklicken und mit Volllast aus der Tiefe durchzuziehen.
Für alle übrigen Anwendungsfälle darf man guten Gewissens an die Software des Automaten delegieren, dessen Wandler den zusätzlichen 30 Nm und dem breiteren Drehmoment-Plateau angepasst wurde.
Der büffelige Reihensechszylinder entwickelt 355 PS und 730 Nm Drehmoment. Und solange dieser Luft holt, springt der 48-Volt-Startergenerator hilfsbereit ein. Im Zusammenspiel ergibt sich eine äußerst druckvolle Kraftentfaltung.
So stellt man sich den Antrieb eines kraftvollen Reisewagens vor. Und genau das könnte der D3 S sein, ein wunderbarer viertüriger GT, würde ihm die BMW-Basis nicht eine fragwürdige Taffheit aufzwingen.
Um ein Haar wäre der Alpina D3 S ein wunderbarer Diesel-GT mit Power-Antrieb samt erquicklichem Handling. Doch alleine das alles durchdringende Gefühl, etwas Besonderes zu fahren, rechtfertigt einen Teil des hohen Basispreises von 70.500 Euro.