Pflichtprogramm vor der Kür: Die Schlechtwegstrecke auf dem
Werksgelände absolviert jeder Lambo vor der Auslieferung. Für uns
ging's außerdem zügig über die Landstraße.
V10: Evolution statt Revolution: Wie im Gallardo LP 560-4 kommt
im Huracán LP 610- 4 ein V10-Sauger mit 5,2 Litern Hubraum zum
Einsatz. Die Leistung steigt allerdings um 50 auf 610 PS. Das
maximale Drehmoment liegt nun bei 560 Nm (Gallardo LP 560-4: 540
Nm). 75 Prozent des maximalen Drehmoments sollen bereits ab
1000/min anliegen.
Neues Doppelkupplungsgetriebe: Das LDF-Doppelkupplungsgetriebe
(LDF: Lamborghini Doppia Frizione) ist mit weniger als 60 cm Länge
recht kompakt. Als weitere Neuerung wird die Antriebskraft nicht
mehr wie im Gallardo über eine Visco-, sondern über eine
Lamellenkupplung übertragen.
Neues Hybrid-Chassis: Mit 1422 kg wiegt der Huracán LP 610-4
rund 70 Kilo weniger als der Gallardo LP 560-4. Das Hybrid-Chassis
aus Aluminium und CFK wiegt weniger als 200 kg.
Verbesserte Aerodynamik: Der cw-Wert des Huracán soll gegenüber
dem Gallardo um drei Prozent verbessert worden sein. Gleichzeit
soll der Huracán auch 50 Prozent mehr Abtrieb generieren als ein
vergleichbarer Gallardo. Laut Lamborghini wurde die aerodynamische
Balance ebenfalls verbessert.