Um gegen die erklärten Wettbewerber aus dem deutschen
Premium-SUV-Segment (beispielsweise Audi Q5, BMW X3) bestehen zu
können, geriet der Lexus NX für die Marke ungewöhnlich europäisch,
was Abstimmung und Fahrverhalten betrifft.
Im Lexus NX kommt vorerst ausschließlich ein Hybrid-Antrieb zum
Einsatz. Die Vorderräder treibt ein Verbund aus einem
2,5-Liter-Saugbenziner (155 PS) und einem 143 PS starken
Elektromotor an, verwaltet wird dies wie bei den Konzern-Hybriden
üblich mit einem stufenlosen Planetenradgetriebe.
Ein weiterer E-Motor mit 68 PS Leistung kümmert sich bei Bedarf
um den Antrieb der Hinterachse, er ist gleichzeitig wie der vordere
E-Motor beim Bremsen auch als Generator unterwegs, um die
Hybridbatterie zu laden.
Die Systemleistung des Hybridantriebs wird mit 197 PS angegeben –
sie errechnet sich aus dem Fahrzustand, wenn der Ottomotor und die
elektrischen Antriebe gleichzeitig im optimalen Leistungsfenster
laufen.
Als weiteres Fahrprogramm steht der EV-Modus bereit. Damit kann
das zuschalten des Verbrenners unterdrückt werden, der Lexus NX
300h fährt dann rein elektrisch.
Die Steuerung des zentralen Multimediasystems geschieht über ein
neues Touchpad, das ähnlich wie ein Smartphone mit Wisch- und
Zeige-Gesten bedient wird.