© Wolfgang Kroeger-Meier Auch die aktuelle Mercedes E-Klasse gibt es wieder mit Erdgasantrieb. Wie integriert sich die ...
© Wolfgang Kroeger-Meier ... sperrige Technik in den Mercedes E 200 NGT? Und was bringt sie? Wir klären das im Fahrbericht.
© Wolfgang Kroeger-Meier Gelassen gasen: Mit seinen 163 PS und den schweren Gastanks im Heck belässt es der NGT bei eher gemütlichem Temperament.
© Wolfgang Kroeger-Meier Der Fahrer wird stets darüber informiert, welche Energiequelle gerade angezapft wird.
© Wolfgang Kroeger-Meier Fünf Funktionen: Als einzige E-Klasse hat der NGT noch eine Fünfgangautomatik - was kein Fehler ist.
© Wolfgang Kroeger-Meier Die bequemen "Fernsehsessel" bietet natürlich auch die Erdgas-Variante der E-Klasse.
© Wolfgang Kroeger-Meier Zwei Zwangfrei: Bequem beherbergt die E-Klasse zwei Erwachsene im Fond. Die Lehne steht flach.
© Wolfgang Kroeger-Meier Hinten hakt’s: Die 121,5 Liter großen Gastanks verkleinern den Kofferraum auf 400 Liter.
© Wolfgang Kroeger-Meier Den Sprint von null auf Tempo 100 absolviert der E 200 NGT in 11,1 Sekunden.
© Wolfgang Kroeger-Meier Klassisch komprimiert: Im E 200 NGT arbeitet noch der alte Kompressor-1800er.
© Wolfgang Kroeger-Meier Der Verbrauch der Erdgas-E-Klasse liegt bei 6,5 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer.
© Wolfgang Kroeger-Meier Die 3.570 Euro Aufpreis zum normalen E 200 lohnen wegen der niedrigen Gaskosten schnell.
© Wolfgang Kroeger-Meier Der NGT fordert kaum Kompromisse. 1,10 Euro pro Kilo - da wird günstig getankt.
© Wolfgang Kroeger-Meier Zischend zapfen: Gas tanken klappt leicht, dauert aber und zischt irritierend.
© Wolfgang Kroeger-Meier Der Grundpreis für den Mercedes E 200 NGT mit der Ausstattungsvariante Avantgarde beläuft sich auf 49.177 Euro.
© Wolfgang Kroeger-Meier Wegen der hohen Kosten für Dieselkraftstoff ist der Erdgas-E sogar günstiger als ein E 220 CDI.
© Wolfgang Kroeger-Meier Mit Automatikgetriebe belaufen sich die Monatskosten beim Diesel auf 923 Euro, bei der Erdgas-Variante auf 866 Euro.