© Rossen Gargolov Der Youngtimer Nissan Skyline GT-R trifft auf den Nissan GT-R des Modelljahrgangs 2013.
© Rossen Gargolov Der neue GT-R tritt mit Verbesserungen bei Motorsteuerung, Einspritzdüsen und Bypass-Ventil im Vergleich zum 2012er Modell an.
© Rossen Gargolov Optional für GT-R-Playstation 2013: Neue, schwarz-rote Lederbezüge an Lenkrad, Getriebewählhebel, Türgriffen ...
© Rossen Gargolov ... sowie den bekannten Recaro-Sportsitzen mit gutem Seitenhalt (nur bei GT-R Premium Edition).
© Rossen Gargolov V6-Biturbo des Jahrgangs 2013: Kleine Modifikationen an VR38DETT, aber die gleiche Motorleistung mit 550 PS.
© Rossen Gargolov Das GT-R Triebwerk wird in Handarbeit aufgebaut. Takunami heissen die Autobauer, die eine Maschine in Handarbeit aufbauen.
© Rossen Gargolov Deutlich kleiner als der XXL-Heckspoiler des Skyline ist der aktuelle GT-R Spoiler.
© Rossen Gargolov Beim neuen GT-R wurde der Schwerpunkt leicht abgesenkt sowie eine neue Feder-Dämpfer-Abstimmung gewählt.
© Rossen Gargolov Die Beschleunigungswerte des GT-R mit dem 550 PS starken V6-Biturbo bleiben jedoch auf dem Niveau des Vorgängers.
© Rossen Gargolov Tief unter dem XXL-Spoiler lauert das mächtige Endrohr, aus dem der 603 PS starke 6-Zylinder seine Abgase schleudert.
© Rossen Gargolov Nur als Rechtslenker erhältlich: Zwischen 1989 und 1994 entstanden 43.934 Exemplare des GT-R BNR32.
© Rossen Gargolov Im Inneren geht es ebenso spartanisch zu: Überrollkäfig und Schalensitz stehen für den reinen Renneinsatz des Rechtslenkers GT-R BNR32.
© Rossen Gargolov Reihensechszylinder-Biturbo von 1991: Den 2,6-Liter (Codename: RB26DETT) gab es in den GT-R-Baureihen R32 bis R34 (1989 bis 2002) fast unverändert. Hier ein Komplettumbau mit 603 statt 280 PS.
© Rossen Gargolov Wer beherzt aufs Gas tritt, bekommt eine Turbo-Faust zu spüren, die sich gewaschen hat.
© Rossen Gargolov Lust auf den Skyline-Youngtimer? Der Skyline GT-R steht zum Verkauf. Weitere Infos bei MPS Engineering.