Wer viel fährt, trifft mit dem Opel Astra 1.3 CDTi Ecofl ex eine
gute, wirtschaftliche Wahl. Allerdings steigern viele Extras sowohl
das Fahrzeuggewicht wie auch den Kraftstoffverbrauch.
Opel verspricht, dass der Viertürer nicht mehr als 4,1 Liter
Diesel auf 100 Kilometer nascht. Das wäre neuer Rekord, knausriger
ließ sich nicht mal der leichteste aller Kadett bewegen.
Auf den folgenden Bildern zeigen wir Ihnen Autogas-Modellpalette
von Opel. Autogas-Antrieb ist aktuell für die Modelle Opel Corsa,
Opel Agila, Opel Astra Caravan sowie Opel Zafira erhältlich.
Alternative Chevrolet Captiva: Der koreanische SUV steht
beispielhaft für das LPG-Angebot von Chevrolet, zu dem für fast
jedes Modell eine Ecologic-Variante gehört. Die Neuwagen-Umrüstung
erfolgt erst in Deutschland, ist jedoch in der dreijährigen
Garantie enthalten. Derzeit gibt es die Autogas-Anlage als
Gratis-Dreingabe.
Alternative Dacia Sandero: Das Erfolgsmodell der rumänischen
Billigmarke von Renault ist auch mit einem Autogas-Antrieb zu
haben. Wie es sich für einen Dacia gehört, fällt der Aufschlag mit
1.500 Euro nicht hoch aus. Endpreis des 72-PS-Sandero: 10.000
Euro.
Alternative Ford Fiesta: Seit kurzem erweitert der Kleinwagen
das bislang aus Focus, C-Max und Mondeo bestehende LPG-Programm von
Ford. Im Autogas-Betrieb sinkt die Leistung des 1,4-Liters von 96
auf 92 PS, der CO2- Ausstoß beträgt nur 119 g/km. Der Mehrpreis für
den LPG-Fiesta beläuft sich auf 1.990 Euro.
Alternative VW Golf: Für den Sharan ist eine LPG-Variante schon
länger zu haben, in Golf und Golf Plus steht sie erst seit dem
Frühjahr zur Verfügung. Volkswagen koppelt die Bi-Fuel-Variante an
den Viertürer, der Mehrpreis gegenüber dem Benziner beträgt ab
2.550 Euro. Als Basis dient der 1,6-Liter, der als LPG 98 statt 102
PS leistet.