Die Front des Peugeot 402 Eclipse wird dominiert von dem großen
Kühlergrill mit integrierten Scheinwerfern.
Eine echte Schau: Mit nur wenigen Handgriffen verschwindet das
Dach des fortschrittlichen Peugeot 402 Eclipse im Kofferraum.
Das Beste daran: Das Spektakel läuft ganz ohne Elektromotoren
und ohne komplizierte Mechanik ab.
Die ganze Mimik funktioniert nach 70 Jahren noch tadellos sogar
im unrestaurierten Originalzustand.
In offenem Zustand wirken die Linien des Vorkriegs-Peugeot noch
eleganter. Die hinteren Räder verschwinden zum größten Teil unter
einer Abdeckung.
Mit einem Zweiliter-Vierzylinder, der 55 PS leistet, war zügiges
Vorankommen garantiert.
Entspanntes Gleiten: Schon bei Tempo 50 konnte der Peugeot 402
Eclipse im dritten Gang gefahren werden.
Ganz im Stil von Flugzeugen verzichtet der Peugeot bei dem 402
Eclipse auf Plüsch und Edelholz.
Insgesamt wurden etwa 600 Exemplare des Peugeot 402 Eclipse
gebaut. Rund 34.000 Franc waren für das Auto fällig - die
Zielgruppe waren damit die oberen Zehntausend der Gesellschaft.
Kunst am Auto: Die Art Déco-Skulptur am Heckdeckel dient als
zentraler Griff zum einhändigen Schließen.
Das originale Interieur wirkt trotz des Sahara-Farbtons
technisch und nüchtern, besitzt aber viele schmückende Details im
Art Déco-Stil.
Streikt der Anlasser, kann der Motor des Peugeot 402 Eclipse
auch mit Muskelkraft gestartet werden.
Die Notkurbel passt durch die 402-Null am Kühlergrill des
Peugeot 402 Eclipse.
Der massiv gestaltete Löwenkopf, der ganz oben auf dem Kühlgrill
thront, ist drehbar und entriegelt den Verschluss des aufklappbaren
Kühlergrills.
Typisch für die Baureihen 202, 302 und 402 sind die Scheinwerfer
hinter Gittern.
Allerlei Karrosserie-Anbauteile verraten die Detail-Verliebtheit
der Franzosen.
Hier ist der Verschluss der Motorhaube zu sehen.
Auf den hinteren Radlaufabdeckungen finden sich stilisierte
Löwenköpfe.
Die gewünschte Fahrtrichtung wurde per Winker angezeigt.
Ein von Peugeot mitgeliefertes Kofferset, das Ersatzrad und das
zurückgeklappte Dach passen zusammen in das lange Cabrio-Heck.
Auch unter dem Blech übertraf der 402 seinen Vorgänger 401 durch
viele Neuerungen: Motor mit auf zwei Liter vergrößertem Hubraum und
hängenden anstatt stehenden Ventilen. Dadurch stieg die Leistung
von 44 auf 55 PS an.
Typenschild des Peugeot 402 Eclipse im Motorraum.
Das Schalten mit dem Stockschalthebel funktioniert reibungslos,
wenn man mit viel Gefühl und ohne Nachdruck agiert.
Das Peugeot 402 Hardtop-Cabrio ("Cabriolet Métallique
Découvrable") und die 302-Limousine ("Conduite-Intérieure Grand
Luxe") im Prospekt von 1937.
Am Löwenkopf erkennt man schon seit Jahrzehnten die Marke
Peugeot.