© Hans-Dieter Seufert 1964 brachte Porsche mit dem firmenintern ersten Mittelmotorcoupé Carrera GTS einen Rennwagen für Privatfahrer auf den Markt.
© Hans-Dieter Seufert Der aktuelle Cayman GTS kann als legitimer Nachfolger des legendären Rennwagens Carrera GTS betrachtet werden.
© Hans-Dieter Seufert Ganz Old-School versteckt der Carrera GTS sein Herzstück, den Mittelmotor, nicht, sondern präsentiert ihn nackt unter der Motorhaube.
© Hans-Dieter Seufert Neben dem deutlich bulligeren Cayman wirkt der Carrera wie die Rennversion eines Bobbycars: klein, knuffig und unschuldig.
© Hans-Dieter Seufert Schalldämmung hielt man 1964 offensichtlich weitgehend für überflüssig und so plärrt der Carrera GTS eine herzzerreißende Kakophonie aus Heulen, Sägen und Mahlgeräuschen in den Abendhimmel.
© Hans-Dieter Seufert Frage - Antwort. Befehl - Rückbefehl. Der Cayman GTS liefert alles. Direkt und ohne Verzug.
© Hans-Dieter Seufert Die GTS-Familie reagiert wie auf Schenkeldruck und stellt sich als Porsches Royals der Landstraße vor.
© Hans-Dieter Seufert Der klassische 6-Zylinder-Boxer im Carrera GTS leistet 210 PS und befördert den Rennwagen in 5.2 Sekunden auf Tempo 100.
© Hans-Dieter Seufert Unter der Vorderhaube, beim Cayman befindet sich hier der Kofferraum, macht sich der Kraftstofftank aus Aluminium breit.
© Hans-Dieter Seufert Die Straßenversion war ursprünglich mit einem Holzlenkrad ausgestattet, abnehmen ließen sich aber beide nicht.
© Hans-Dieter Seufert Der Porsche Cayman GTS schöpft seine 340 PS ebenfalls aus einem 6-Zylinder-Boxermotor.
© Hans-Dieter Seufert Das Cockpit des Cayman spiegelt die Rennwagenseele wieder, aber auch die Modellnähe zum neuen Porsche 911.
© Hans-Dieter Seufert Beim Einstieg fühlt man die GTS-Familienbande, sitzt perfekt zentriert in den Sportschalen und fühlt sich sofort als Teil des Systems.
© Hans-Dieter Seufert Bei Porsche hat sich viel getan. Ein reinrassiger Sportwagen, wie er zu Zeiten des Carrera GTS die Regel war, wird heute immer mehr zur Ausnahme.