© Hans-Dieter Seufert Der Volvo C30 D4 leistet mit seinem Reihenfünfzylinder-Dieselmotor 177 PS. Rund 2.000 Kubikzentimeter Hubraum stehen zur Verfügung.
© Hans-Dieter Seufert Das maximale Drehmoment des Volvo C30 D4 liegt bei 400 Newtonmeter bei 1.750/min.
© Hans-Dieter Seufert Von 60 auf 100 km/h geht es mit dem Volvo C30 D4 in 5,9 Sekunden, von 80 auf 120 km/h in sechs Sekunden (im vierten Gang).
© Hans-Dieter Seufert Im fünften Gang benötigt er 8,6 Sekunden um von 80 auf 120 km/h zu kommen, im sechsten Gang sind es 11,8 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Im Vergleich: Trotz geringerem Drehmoment (350 Newtonmeter) ist der Golf GTD schneller ...
© Hans-Dieter Seufert ... von 60 auf 100 km/h im vierten Gang als der Volvo C30 D4. Der Golf braucht dafür 5,7 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Der Bremsweg des Volvo C30 D4 beträgt unbeladen 37,1 Meter und beladen 36,7 Meter.
© Hans-Dieter Seufert Der Normverbrauch des Volvo C30 D4 liegt bei 5,1 Liter. Im Fahrbericht kam er auf durchschnittlich 7,4 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Den Volvo C30 D4 gibt es ab einem Basispreis von 26.590 Euro. Das im Fahrbericht vorgestellte Coupé kostet 29.590 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Zwei Auspuffendrohre, auf jeder Seite des Hecks eines, unterstreichen die sportlichen Ambitionen des C30 D4.
© Hans-Dieter Seufert Sparta-Burg: Auch mit dem sportlichen R-Design bleibt das Interieur streng puristisch.
© Hans-Dieter Seufert Das Emblem, womit sich das R-Design zu erkennen gibt, befindet sich am Frontgrill des Coupés.
© Hans-Dieter Seufert Der C30 D4 ist herrlich kraftvoll und hat Charakter. Wer es jedoch komfortabler und kultivierter mag, muss sich woanders umsehen.