© Arturo Rivas Den Protoscar Lampo 3 fahren macht Laune: In 4,5 Sekunden sind 100 km/h erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit soll 220 km/h betragen.
© Arturo Rivas ... Federbeinen, Stabilisator vorn und hinten, innenbelüftete Scheibenbremsen vorn, ...
© Arturo Rivas Der Protoscar Lampo 3 ist ein allradgetriebener E-Sportwagen mit drei Synchron-Elektromotoren.
© Arturo Rivas Es gibt nichts was der Fahrer nicht im Cockpit einstellen könnte: Beispielsweise die Kraftverteilung ...
© Arturo Rivas ... die Bremsenergie umwandeln soll und ob dieser Vorgang erst beim Bremsen oder schon beim Gas wegnehmen, einsetzen soll.
© Arturo Rivas Die Gesamtleistung von 420 Kilowatt stellt ein maximales Drehmoment von 900 Nm zur Verfügung.
© Arturo Rivas Dani Heyne mit zwei Modellen von denen er sich gerne mehr auf den Straßen wünscht - Lampo 2 und Lampo 3.
© Achim Hartmann Der E-Sportler baut auf dem Chassis des Opel GT auf. Sein Antrieb besteht aus zwei wassergekühlten Elektromotoren.
© Achim Hartmann Solarzellen auf dem Heck des Protoscar Lampo 2 wirken der Akku-Selbstentladung entgegen.
© Achim Hartmann Auf der Vorderachse des Protoscar Lampo 2 liegt eine Hälfte der Akkus, die andere ist im Heck untergebracht.
© Achim Hartmann Eine Gleichstrom-Schnellladung mit bis zu 80 kW soll dem Protoscar Lampo 2 binnen zehn Minuten zu 100 km Reichweite verhelfen.
© Achim Hartmann Das Cockpit des Protoscar Lampo 2 ist fahrerorientiert und verzichtet auf einen Schalthebel.
© Achim Hartmann Die Reserven der Lithium-Ionen-Akkus sollen für eine Reichweite von etwa 200 Kilometern ausreichen.