Der Technikkrimi rund um die 9-Gang-Automatik

Grell leuchteten bei den Betroffenen die gelbe Motorkontrollleuchte und die rote Getriebeleuchte auf. Oft wird zunächst nur ein Softwareupdate zur Lösung des Problems herangezogen.
Die Neungang-Wandlerautomatik hatte bislang viele Fans. Ab 2023 traten aber immer häufiger Probleme auf. Inzwischen gibt es eine Lösung direkt von Fiat. Wir beantworten die wichtigsten Fragen in einem FAQ und im Podcast.
Technikkrimi zum Anhören: Clever Campen Folge 38
In Folge 38 des Clever Campen Podcast haben sich die promobil-Redakteurinnen und Podcasthosts Samira und Sophia die spannenden Vorgänge rund um die Neun-Gang-Automatik vorgenommen. Von den ersten Leserbriefen bis zur hoffentlich finalen Lösung des Problems – die ganze Geschichte aus der Perspektive der Redaktion hören Sie jetzt in dieser Podcastfolge:
Letztes UPDATE 12/24: Es gibt News direkt vom Hersteller. Nach unserer Berichterstattung in promobil kommt bei Fiat und dem Mutterkonzern Stellantis Bewegung in die Angelegenheit. Fiat verspricht jetzt Abhilfe durch ein Software-Update bei Ducato-Modellen, bei denen Schäden am Automatikgetriebe auftreten könnten. Hier lesen Sie mehr Hintergründe zu den Getriebe-Problemen beim Ducato.
Als vorbeugende Maßnahme erhalten sowohl das Neungang-Automatikgetriebe 9-Speed als auch der Motor eine angepasste Steuerungssoftware, die künftig Probleme bzw. Defekte verhindern soll. Die Maßnahme trägt die Serviceaktionsnummer 6926. Einen offiziellen Rückruf gibt es nicht. Die Fiat-Professional-Werkstätten wurden jedoch mit der Einführung des Updates Anfang November informiert und haben entsprechende Instruktionen erhalten.
Für welche Modelle gibt es das Update?
Vorgesehen ist das Update für mit der Neun-Gang-Wandlerautomatik ausgestattete Ducato-Modelle der Generation 8, die mit den 2,2-Liter-Motoren mit 160 und 180 PS bestückt sind. In Verbindung mit dem 140-PS-Motor sei laut Fiat keine überdurchschnittliche hohe Schadenhäufigkeit bekannt. Ebenfalls nicht betroffen sind nach Angaben von Stellantis die vor dem Sommer 2021 eingebauten 2,3-Liter-Dieselmotoren, obwohl diese weitgehend gleich leistungs- und drehmomentstark sind. In Kombination mit diesen Motoren sei allerdings keine auffällige Defektanfälligkeit des Automatikgetriebes bekannt. Vor der Einführung der neuen Motorengeneration wurde diese Kombination mehrere Jahre lang verkauft, ohne dass es auffallend häufig zu Defekten kam. Sowohl der 140-PS-Motor mit 2,2-Liter Hubraum als auch die gesamte 2,3-Liter-Motorenpaletten haben aber einen etwas anderen Drehmomentverlauf, mit dem die 9-Speed offenbar harmoniert. Nur die Drehmomentverläufe von 160- und 180-PS-2,2-Liter scheinen der Automatik Probleme zu bereiten.
Mit dem Software-Update sollen die Steuerung von Motoren und Getriebe nun so aufeinander abgestimmt werden, dass es künftig nicht mehr zu Defekten kommt und das Getriebe weniger stark belastet wird. Wie wirksam diese Maßnahme ist, muss sich erst zeigen. Alle Kunden mit den entsprechenden Ducato-Modellen sollten sich zeitnah mit ihrem Fiat Professional Servicebetrieb in Verbindung setzen und einen Termin vereinbaren. Den Zeitbedarf für das Aufspielen der neuen Steuerungsbetriebssysteme kalkuliert der Hersteller mit rund 30 Minuten. Für Besitzer ist das Update kostenfrei.
Weitere Berichterstattung zum Software-Update
Direkt im Anschluss an diese News hat sich promobil daran gemacht, die Erfahrungen unserer Leserinnen und Leser mit dem Update einzuholen. In diesem Artikel lesen Sie, wie Ihre Erfahrungen bisher ausgefallen sind:
Natürlich haben wir dem Software-Update für die Neun-Gang-Automatik auch persönlich auf den Zahn gefühlt. Hier lesen Sie die Ergebnisse unseres Tests nach:
Um welche Fahrzeuge und Motoren geht es?
Als Fiat im Sommer 2019 das von nicht wenigen Reisemobilfahrern eher ungeliebte automatisierte Schaltgetriebe namens Comfort-Matic in Rente schickte und durch eine moderne Neungang-Wandlerautomatik ersetzte, war die Freude groß. Denn die 9-Speed setzte dem vormals ruckartigen Hoch- und Runterschalten der Gänge endlich ein Ende. Von nun an wechselte die "echte" Wandlerautomatik galant und unbemerkt die Gänge, was dank der neun Übersetzungsstufen nahezu stufenlos vonstattenging. Das verschaffte dem Ducato einen enormen Komfortgewinn. Doch jetzt häufen sich schwerwiegende Schäden an dem neuen Getriebe.
Häufige Ausfälle der Automatik im Fiat Ducato
Entwickelt wurde die Wandlerautomatik mit dem Namen 9HP48 in einer Zusammenarbeit zwischen Stellantis und dem bekannten Friedrichshafener Getriebespezialisten ZF, der auch für viele Pkw-Modelle Automatikgetriebe liefert. Das Exemplar für den Ducato wird allerdings nicht am Bodensee gefertigt, sondern in einem Chrysler-Werk in den USA, nach den Plänen von ZF.
Der Stellenwert des Fiat Ducato als Reisemobil-Basis ist groß. Im diesjährigen Report des Caravaning Industrie Verband ist zu lesen, dass im Jahr 2023 der Fiat mit insgesamt 20.567 Einheiten das meistgenutzte Basisfahrzeug war. Umso schwerer fällt es ins Gewicht, wenn am bewährten Ducato gehäuft Ausfälle aufzutreten scheinen. Eine nicht unerhebliche Anzahl an Rückmeldungen von promobil-Lesern nährt den Verdacht, dass sich Probleme mit dieser Neungang-Wandlerautomatik im Fiat Ducato der Serie 8 häufen.
Eine ganze Reihe von Ducato-Fahrern berichten von Ausfällen ihrer Automatik – ganz unabhängig vom Aufbauhersteller –, und das auch bei geringer Laufleistung und relativ jungen Fahrzeugen. Unglücklicherweise passieren solche Ausfälle oft ausgerechnet im Urlaub, auf Tour, weit weg von zu Hause, weit weg von der heimischen Werkstatt.
Herausforderungen bei der Reparatur
Claudia und Jörg Burger beispielsweise sprechen in ihrer Leser-Zuschrift an die promobil-Redaktion von einer vierwöchigen Odyssee mit ihrem Reisemobil auf Ducato-Basis, die sie Geld, Nerven und nicht zuletzt wertvolle Urlaubszeit gekostet hat. Auch Günter Gläß klagt sein Leid und schreibt, dass seit seiner von Werkstattbesuchen gespickten Reise durch Frankreich und Spanien das Wohnmobil mit Automatikgetriebe nun ungenutzt daheim im Carport stehe. Oft zieht sich die Reparatur in die Länge. Fiat-Professional-Werkstätten fühlen sich teils nicht für Reisemobile zuständig, insbesondere bei Integrierten. Zudem stocke die Lieferung von Ersatzgetrieben.
Sogar manche Reisemobil-Hersteller beklagen sich und berichten von Fällen, in denen Kunden mit einem kaputten Automatikgetriebe im Urlaub stranden. Der Ball wird dann von den Händlern weiter an die Aufbauhersteller gespielt, die aber ebenso überfordert sind und nur auf den Basisfahrzeughersteller verweisen können.
Bei Fiat-Stellantis sei das Thema bis zum Zeitpunkt unserer Anfrage noch nicht aufgepoppt, heißt es. Dort seien zwar mehrere Fälle von Schäden am Automatikgetriebe des Ducato 8 registriert, allerdings betrachtet das Unternehmen das noch nicht als gehäuftes Auftreten.
Ausfälle aufgrund hohen Gewichts
Die Burgers vermuten, dass die Ausfälle mit dem hohen Gewicht der betroffenen Reisemobile zusammenhängen, da es sich meist um Modelle mit mehr als 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht handelt. Das deckt sich mit vielen Angaben in Zuschriften und User-Beiträgen diverser Internetforen. Von Stellantis kommt dazu der Hinweis, dass gerade Käufer größerer und schwererer Fahrzeuge gerne zur Automatik greifen. Bei nahezu hundertprozentiger Ausstattung solcher Modelle mit Automatikgetrieben seien Ausfälle einfach in Relation wahrscheinlicher.
Oft kündigen sich die Getriebe-Probleme mit einem gelben oder roten Warnlämpchen an. Man solle den "Motor überprüfen lassen" oder das "Getriebe überprüfen lassen" oder es heißt schlicht "Getriebeöl überhitzt", ehe der Ducato in den Notlauf übergeht oder gar nicht mehr fährt.
Letztlich landet das Reisemobil in der Werkstatt, wo der Schaden inspiziert wird. Muss ein neues Getriebe her, werde das zwar nicht über Nacht geliefert, die zwischenzeitlichen Schwierigkeiten bei der Lieferbarkeit seien aber überstanden, so Stellantis. Nach Prüfung und Freigabe, die bei einem so teuren Ersatzteil notwendig sei, bekäme der Händler innerhalb von ein, zwei Wochen das neue Getriebe geliefert. Bei Fiat will man sich immerhin um die Probleme mit der 9-Speed noch mal gezielt kümmern.
Das eigene Fahrzeug über Wochen und Monate nicht nutzen zu können, ist für Betroffene höchst ärgerlich. Nur ein schwacher Trost: Im neuen Ducato 9 kommt ein neues Automatikgetriebe mit acht Fahrstufen zum Einsatz.
FAQ zum Verhalten beim Getriebeschaden im Wohnmobil
An wen wende ich mich bei einem Schaden am Getriebe? An Fiat bzw. Stellantis, den Händler oder den Wohnmobil-Hersteller?Der erste Ansprechpartner sollte immer der Händler sein, bei dem man das Reisemobil gekauft hat. Er steht im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung für auftretende Sachmängel am Produkt gerade. Selbst, wenn er den Defekt nicht selbst beheben kann, muss er eine Lösung vorschlagen.
Wie lange habe ich Garantie auf mein Fahrzeug bzw. das Basisfahrzeug?Fiat gibt zwei Jahre Garantie auf den Ducato ab Erstzulassung. Sie ist allerdings üblicherweise an Bedingungen geknüpft, die der Hersteller selbst festlegen kann. Eine Kondition ist beispielsweise, dass der Service regelmäßig und in einer anerkannten Vertragswerkstatt durchgeführt wird. Die Garantie läuft übrigens auch bei Wiederverkauf des Fahrzeugs, z. B. beim Gebrauchtkauf von privat, voll weiter. Die Getriebeschäden sind als Garantieschäden einzustufen. Selbst wenn der Verkäufer nicht für diese Schäden verantwortlich ist, kann er sich nicht einfach als nicht zuständig für die Abwicklung erklären. Meist werden die Reparaturen aber in einem anderen Servicebetrieb durchgeführt, nämlich in einer Stellantis-Werk-statt und nicht beim Reisemobilhändler.
Wie lange läuft die Gewährleistung?Beim Neukauf vom Händler erhält der Kunde zwei Jahre Gewährleistung. Bei einem gebrauchten Fahrzeug kann der Händler die Sachmängelhaftung auf zwölf Monate begrenzen. Privatpersonen, die ein gebrauchtes Mobil verkaufen, können Haftungsansprüche vertraglich ausschließen. Die Gewährleistung deckt Defekte ab, nicht aber normale Gebrauchsspuren und Verschleiß.
Kann man auf Kulanz hoffen?Hoffen, ja. Einen rechtlichen Anspruch auf Kulanz hat man nicht. Liegt das Fahrzeug außerhalb der Gewährleistung, ist ca. drei bis vier Jahre alt, und ein bekanntes Problem tritt auf, stehen die Chancen gut, dass der Produzent kulant ist. Allerdings auch nur, wenn das Fahrzeug in der Fachwerkstatt oder bei Handelspartnern gewartet wurde.
Wer zahlt, wenn das Wohnmobil im Urlaub bei einem Schaden eventuell abgeschleppt werden muss und ich vielleicht ein Hotel für die Nacht benötige?Manche Hersteller bieten eine "Mobilitätsgarantie"; in dem Rahmen sind Abschlepp-, Rückführungs- und Übernachtungskosten, die mit dem Schaden zusammenhängen, meist abgedeckt – offiziell auch bei der Camper Assistance von Fiat. Zudem schließen Schutzbriefe von Versicherungen oder dem ADAC diese Kosten üblicherweise mit ein. Man sollte das jedoch noch einmal genau nachlesen. Manchmal sind größere Fahrzeuge ausgeschlossen. Der Verkäufer muss übrigens keine Kosten für Mietwagen, Nutzungsausfall o. Ä. übernehmen.
Bekomme ich noch einmal Gewährleistung auf das neu eingebaute Getriebe?Ja, die Gewährleistung, für die nach einem Defekt reparierte oder ausgetauschte Komponente verlängert sich im Normalfall um weitere zwei Jahre.
Was soll ich tun, wenn das Problem noch einmal auftritt?Noch einmal genau denselben Weg gehen und die Behebung des Sachmangels beim Verkäufer einfordern.
Besteht eine Möglichkeit, ein betroffenes Fahrzeug zurückzugeben?Ja, Geschädigte können bei einem erheblichen Mangel vom Kaufvertrag zurücktreten. Für Verträge vor 2022 galt als Bedingung für einen Rücktritt eine zweimalige erfolglose Nachbesserung. Seit 2022 hängt es vom Einzelfall ab, wie viele Nachbesserungsversuche ein Kunde dem Verkäufer einräumen muss. Ein Rücktritt ist auch möglich, wenn der Verkäufer den Mangel nicht beheben kann. Die gleichen Bedingungen gelten auch für eine Minderung des Kaufpreises. In beiden Fällen muss sich der Kunde eine Entschädigung für die bereits erfolgte Nutzung anrechnen lassen. Die Praxis zeigt, dass diese Forderungen oft nur mit einem Rechtsanwalt durchzusetzen sind. Der Minderungsbetrag muss üblicherweise auch von einem Sachverständigen ermittelt werden.
Kann ich selbst etwas tun, um diesen Getriebeschaden zu verhindern?Sie können das Getriebe regelmäßig auf einwandfreie Funktion und korrekten Ölstand und das Getriebeöl auf metallischen Abrieb kontrollieren lassen. Für den Check in der Werkstatt müssen Sie allerdings selbst zahlen.
Wenn ich kurz vor der Bestellung eines neuen Wohnmobils bin, wozu raten Sie mir?Einen generellen Ratschlag zu geben ist schwierig, weil nicht alle Automatikgetriebe betroffen sind. Fakt ist, der Fiat Ducato bekommt ab Modelljahr 2025 ein neues 8-Gang-Automatikgetriebe. Dazu liegen uns noch keine Langzeiterfahrungen vor. Auf der sicheren Seite sollten Sie sein, wenn Sie sich für ein manuelles Schaltgetriebe entscheiden.
Was sind die Ursachen für die Schäden?Es kursieren verschiedene Mutmaßungen, wie hohes Gewicht des Fahrzeugs und ein nicht darauf ausgelegtes Getriebe. Eine andere Theorie ist, dass es etwas mit dem 180-PS-Motor zu tun hat. Wir können beides nicht verifizieren. Es liegen uns keine Kenntnisse darüber vor, dass das die Gründe sind. Der Zusammenhang dieser Mutmaßungen kommt daher, dass die schweren Fahrzeuge überdurchschnittlich oft mit Automatik sowie 180 PS ausgestattet sind. Viele Hersteller bieten zum Teil nur Automatikgetriebe in Kombination mit dem 180-PS-Motor an.
Dramatische Schilderungen unserer Leser und Leserinnen
Schäden am Automatikgetriebe des Fiat Ducato scheinen sich zu häufen. Auf unsere ersten Berichte hin meldeten sich viele Leserinnen und Leser, deren Fahrzeuge von diesem Problem betroffen sind. Die Schilderungen klingen teils dramatisch, zumindest aber frustriert.
Teilweise treten Defekte an der 9-Gang-Automatik bereits bei geringen Fahrleistungen auf. Die Camper Assistance von Fiat kann oft nicht weiterhelfen, sofern sie überhaupt erreichbar ist. Verkäufer erklären sich mitunter als nicht zuständig; schließlich fallen die Mängel unter die Fiat-Garantie, und weder der Händler noch der Reisemobilhersteller sind ursächlich verantwortlich für die Defekte. Gelegentlich streichen selbst Fiat-Professional-Werkstätten die Segel, wenn es um die Reparatur oder den Austausch bei einem Wohnmobil geht. Auffallend häufig werden lange Wartezeiten auf Ersatzteile als Ursache für Verzögerungen bei der Instandsetzung geschildert.
Gefestigte Erkenntnisse über die Ursache der Schäden scheint es nicht zu geben. Einige machen einen Zusammenhang mit hohen Fahrzeuggewichten aus, andere bringen die Getriebeschäden mit dem Drehmoment starken 180-PS-Motor in Verbindung. Allerdings werden schwerere und damit teurere Reisemobile eben überproportional oft mit dem Topmotor und Automatik gekauft. Jetzt ist Fiat gefordert, für Aufklärung und unbürokratische Hilfe zu sorgen.
Leserbriefe: Erfahrungen mit dem Ducato-Getriebeschaden
Uns haben viele Zuschriften zu diesem Thema erreicht und tun es noch. Fast alle handeln von der eigenen Misere mit dem Ducato-Getriebe. Einige der Erfahrungsberichte und Meinungen haben wir hier für Sie gesammelt:
Annette und Olaf Kuntze, per Mail: "Auch wir gehören zu den Betroffenen. Unser Alpa A 6820-2 mit Baujahr 2024 und ca. 7.500 Kilometern musste am 28.09.24 in Österreich auf dem Urlaubsweg nach Kroatien wegen Getriebeproblemen abgeschleppt werden. In der Werkstatt in Österreich wurde dann der Fehler ausgelesen und ein Update aufgespielt. Das Getriebeöl wurde auch kontrolliert. Wir brachen auf Empfehlung der Werkstatt unseren Urlaub ab und fuhren mit langsamer Geschwindigkeit nach Hause. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahme leuchteten die Kontrollleuchten Getriebe kontrollieren lassen und Getriebeöl Temperatur zu hoch auf. Jetzt warten wir auf einen Werkstatttermin. Wir hoffen, dass nach einem möglichen Austausch des Getriebes dieser Fehler nicht wieder auftritt."
Hans Krüger, per Mail: "Mich hat es im September mit ca. 6.500 km ebenfalls getroffen. Der Laika Ecovip H 4109 mit 4,4 Tonnen, 180 Ps und 9-Gangwandlergetriebe (Erstzulassung 02/2024) steht jetzt in einer Fiat Prof. Werkstatt. Eine Zusage von Fiat gab es schon nach 3,5 Std. für ein neues Getriebe mit Steuerung und Hydraulikleitungen. Leider kann niemand sagen, wann diese Teile eintreffen. Dazu kommen die Probleme mit dem Camperservice von Fiat: stundenlang nicht erreichbar; wenn man einen erreicht, erfährt man Widersprüchliches; es gibt max. einen Kombi, um sein Fahrzeug auszuräumen usw. Da momentan einige mehr als 10 Wochen stehen ist davon auszugehen, dass sich die Lage noch verschlimmern wird und das Fahrzeug Winterfest gemacht werden muss. Unser Fahrzeug hat ca. 165.000 EURO gekostet, ich will nicht darüber nachdenken, was der Wertverlust für dieses ist, wenn es überhaupt noch einer kaufen will."
Michael Reiche, per Mail: "Schon bei einer Laufleistung von 5.500 km steht mein Fahrzeug (EZ 11/2023) seit Ende Juli mit defektem Getriebe bei Fiat. Bisher habe ich noch keine Rückmeldung erhalten, wann es repariert wird. Unser Womo ist ein Carthago Liner for two mit 5,4 t zul. Gesamtgewicht mit der 180-PS-Maschine. Wie ich in sehr vielen anderen Foren lesen musste, sind wir nicht die Einzigen. Fiat duckt sich hier einfach weg und lässt die Eigner im Regen stehen. Von großzügigen Kulanzreglungen oder einer erweiterten Garantie ist nirgendwo die Rede. Vielleicht ist eine Musterfeststellungsklage, wie sie einige Geschädigte anstreben, der einzige Weg, sich Gehör zu verschaffen."
Claus Müller, per Mail: "Mein Wohnmobil-Neufahrzeug (Zulassung 15.08.2022) Ducato 2,2 Diesel, 180 PS, 9-Gang-Automatik hatte Januar 2024 das erste Mal eine Fehlermeldung wegen des Getriebes (Transmission überprüfen + Getriebeöl zu heiß). Außerdem bemerkten wir teilweise einen Leistungsverlust an Steigungen. Im Rahmen der 1. Inspektion – Kilometerstand ca. 42.000 km – wurde das Fehlerprotokoll ausgelesen und lt. Servicebericht Getriebeöl nachgefüllt. Danach lief das Fahrzeug einwandfrei bis Anfang Mai 2024. Bei 56.446 km trat der gleiche Fehler erneut auf. Aufgefallen ist auch der erhöhte Verbrauch von ca. 9-10 l/100 km auf 15-18 l/100 km. Das Fahrzeug ging am 03.05.24 wieder für ca. 10 Tage in die Werkstatt. Danach funktionierte es wieder ohne Probleme. Wegen der Garantie wurden die Arbeiten außerdem nicht berechnet.
Auf einer großen Tour nach Portugal, bei 64.295 km, wieder die gleiche Fehlermeldung und keine Fahrleistung, teilweise bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Am 29.06.2024 habe ich in der Nähe von Ronda (Spanien) den Fiat Camper-Service informiert und das Fahrzeug wurde durch einen spanischen Abschleppdienst abgeholt und zu einer Fiat-Professional-Werkstatt in Malaga transportiert. Ich war 4 Tage in einem Hotel in Spanien und bin dann zurück nach Deutschland geflogen. Am 26.07.2024 habe ich die Überführung des unreparierten Fahrzeugs durch den ADAC nach Mannheim zu meiner Fiatwerkstatt veranlasst. Das Fahrzeug ist bis heute nicht repariert."
Sabine Vogelsang, per Mail: "Mit vielversprechenden Softwareupdates wurden wir vertröstet und wochenlang hingehalten. Mein acht Monate altes Wohnmobil fuhr nur 500 m vom Werkstatthof, wieder kam die Problematik mit Getriebe, ruckelige Hochschaltung in den 2. Gang, schließlich kein Hochschalten mehr möglich. Wir warten auf ein neues Getriebe, was anscheinend z.Z. nicht lieferbar sei. Den Fiat-Werkstätten ist es definitiv bewusst, dass es mit einem simplen Software-Update nicht getan ist."
Siegfried Reiche, per Mail: "Wir hatten im Juli 2024 im Süden von Italien genau die beschriebenen Probleme mit unserem Bürstner Lyseo (180 PS, mit der EZ 10/2023 und 12.000Km mit 4,5t zul. GG). Beim ersten Professional Partner wurde der Getriebefehler gelöscht, mit dem Kommentar, ich solle das Getriebe nicht zu sehr belasten. 30 Kilometer weiter wieder derselbe Fehler: Motorsteuerung, Getriebesteuerung, Getriebeöltemperatur zu hoch. Zwei weitere Werkstätten, die ich anfuhr, konnten nichts tun. Endlich, in Pescara, konnte uns der Fiat-Professionalhändler Giasante Auto weiterhelfen. Er behielt unser Fahrzeug für drei Stunden. Als wir unser Fahrzeug zurückbekamen, sagte uns der Kundendienstleiter wir sollten nach Möglichkeit bei Steigungen lieber manuell schalten, was das Getriebe schonen würde.
Wir brachen unsere Tour in Richtung Gallipoli ab und fuhren vorsichtig in Richtung Heimat. Das Getriebe hielt bis ca. fünf Kilometer von Zuhause entfernt. Beim Fiat-Professional-Händler, Rhein Nutzfahrzeuge nach Heilbronn wurden wir professionell bedient. Im gesamten Ölkreislauf waren Spähne/Metallabrieb vorhanden. Bis das neue Getriebe kam, vergingen mindestens vier Wochen, da zu viele Getriebe im Rückstand waren."
Franz Lenz, per Mail: "Unser Knaus Sky I Baujahr 2013 (150.000 km) steht nun bereits 3 Monate beim Händler hier in Süddeutschland Nähe Sigmaringen. Der Händler schien von Anfang an schlichtweg überfordert und hat, noch bevor der Scanreport ausgelesen wurde, sofort vom kompletten Austausch der Selespeed, plus Kupplung, plus Getriebe gesprochen. O-Ton: … und wenn dann der Motor eh schon draußen ist, wechseln wir auch gleich noch die Lichtmaschine, Schläuche und checken den Turbo. Geschätzt über 20.000 Euro. Da fragt man sich, Überforderung oder Abzocke oder beides?! Einen finalen Kostenvoranschlag konnte der Händler nicht zu Papier bringen. Fiat FCA wurde eingeschalten, aber brachte bis heute nicht wirklich eine Lösung zustande. Es ist schlichtweg ein Drama und ich frage mich, wo ich Hilfe bekommen kann?"
Jürgen Gerlach, per Mail: "Auch ich bin leider ein Betroffener, der mittlerweile den zweiten Getriebeschaden der Neungang-Wandlerautomatik in einem Jahr hat. Der erste Getriebeschaden kam bei 7.300 km auf, der zweite Getriebeschaden jetzt in Schweden bei 13.300 km. Im Februar/März 2025 wird das Fahrzeug zwei Jahre alt. Der aktuelle Schaden kann dieses Jahr nicht mehr repariert werden, sodass ich dann von den zwei Jahren, ein ganzes Jahr auf das Wohnmobil verzichten muss."
Thomas Boss, per Mail: "Ich bin selbst Geschädigter dieses Getriebes. Uns erwischte es auf der Rückfahrt aus der Bretagne im Juni. Allerdings hat sich bei mir keine Öllampe etc. gemeldet, sondern das Getriebe fing bei einer geringen Bergfahrt in den kleinen Gängen plötzlich zu malen an und das in einer Lautstärke, als ob direkt am Ohr eine Kaffeemühle läuft. Die Fiat-Werkstatt hat die starken Geräusche aufgenommen und danach das Öl analysiert. Späne waren keine vorhanden und das Öl auch nicht schwarz. Die waren ratlos. Die Tonaufzeichnungen und div. Berichte wurden an Ingenieure in Italien gesandt. Lapidare Antwort: Getriebe raus, Ölkühler raus und alle Leitungen ersetzen.
Mein Fahrzeug, ein Carthago Chic-C Line Integrierter EZ 4.22 mit 29.000 km, war leider zwei Monate zu früh aus der Garantie und mein Dilemma begann. In unserem Ort gibt es eine ehemalige Fiat-Werkstatt, die sich auf Wohnmobile spezialisiert hat. Weil ich dort hingegangen bin, hat Fiat jetzt wegen "Werkstatt Untreue" meinen Kulanzantrag abgelehnt, sodass ich auf 16.000 EUR Reparaturkosten sitzen geblieben bin."
Markus Pa, auf Facebook: "Das Problem hatten wir auch. Nach 2.300 Kilometern! Fahrzeug (Sunlight A70 4,4 Tonnen) stand dann neun Wochen in Südtirol in der Werkstatt."
olni38, auf Instagram: "Nach gut 20.000 km und kurz vor Ende der Garantie forderte uns ein Warnhinweis auf, das Getriebe kontrollieren zu lassen. Nach einem erfolglosen Update stand fest: Das Getriebe muss ausgetauscht werden. Also vorerst keine Reisen. Das WoMo steht seit Wochen in der Werkstatt. Fiat hat zwar die Freigabe zum Austausch erteilt, hält sich aber gegenüber der Werkstatt mit Angaben zur Lieferdauer bedeckt. Angeblich soll ein Ersatzgetriebe nur 1 – 2 Wochen nach der Freigabe beim Händler sein. Wir erleben das krasse Gegenteil."
anne11e_o.o, auf Instagram: "Bei uns war das Getriebe nach 5.000 km defekt, BJ 2023 und 180 PS."