Skifahren und Wandern im Frühling
Skifahren am Morgen und Wandern im Frühling am Nachmittag – das erwartet Urlauber zu Ostern 2025 im Kleinwalsertal und Oberstdorf. Eine Kombination aus Winter- und Frühlingsabenteuer.
Wenn der Frühling die Täler erobert und der Schnee noch die Gipfel ziert, bieten Urlaubsregionen wie das Kleinwalsertal in Vorarlberg zu Ostern 2025 ein einzigartiges Naturerlebnis: Frühmorgens auf den Pisten carven und spätestens ab Mittag durch blühende Wiesen wandern.
Morgens auf den Berg – nachmittags Wandern im Tal
Um das einzigartige Urlaubserlebnis zu ermöglichen,haben die Lifte am Ifen bereits ab 7:45 Uhr geöffnet. Die Pisten sind frisch präpariert, die Sonne taucht die schneebedeckten Hänge bei schönem Wetter in goldenes Licht. Gute Bedingungen für Skifahrer und Snowboarder.
Nach dem anstrengenden Morgen auf den Skipisten, locken die zahlreichen Sonnenterrassen entlang der Pisten zu einer wohlverdienten Mittagspause. Hier können Skifahrerinnen und Skifahrer bei einer warmen Suppe oder einem Kaffee die Aussicht genießen, während die Sonne den Schnee zum Schmelzen bringt. In den Skihütten und auf den Terrassen wartet neben der herrlichen Bergkulisse auch kulinarische Vielfalt: von traditionellen Tiroler Speisen bis zu modernen Snacks für zwischendurch.
Ab dem späten Vormittag heißt es dann Skischuhe aus, Wanderschuhe an. In den Tälern ist der Frühling schon zu spüren und der Schnee geschmolzen. Wanderer finden sich hier auf grünen Wiesen wieder und laufen an plätschernden Bächen entlang. Die Region lockt mit zahlreichen Wanderungen, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind, von leichten Touren bis zu anspruchsvolleren Bergwanderungen, die jetzt schon begehbar sind. Denn die Wandersaison beginnt im Kleinwalsertal generell Mitte April.
Passendes Wetter
Am Karfreitag ist das Wetter im Kleinwalsertal zwar eher wechselhaft und trüb. Am Samstag und Sonntag passt es dann perfekt zur Kombination von Skifahren am Morgen und Wandern ab dem Mittag. Der Föhn treibt ab Samstag sonniges, freundliches Wetter ins Kleinwalsertal, sodass die Temperaturen in den Tälern frühlingshafte Werte erreichen.
Skifahren und Osterspiele in Oberstdorf
Die Bergbahnen Kleinwalsertal-Oberstdorf führen ihr Skigebiet seit Jahren gemeinsam. Deshalb überrascht es auch nicht, dass Oberstdorf für die Osterzeit auf eine ähnliche Kombination aus Winter- und Frühlingstourismus setzt. Morgens Skifahren am Nebelhorn, dem höchstgelegenen Skigebiet des Allgäus und ab dem Mittag kommen hier vor allem Kinder als Zielgruppe zum Zug. Die Oberstdorfer Osterspiele bieten vom 17. April bis 4. Mai 2025 ein buntes Programm für die kleinen Gäste. Bei verschiedenen Aktivitäten wie Osterhäschen backen, Heubasteln oder Nestle suchen können die Kinder ihre Kreativität ausleben und gleichzeitig die Osterzeit mit viel Spaß und Spiel erleben. Zudem begleitet "Hoppel", das Langohr in Lebensgröße, die jungen Teilnehmer, was für zusätzlichen Charme sorgt. Während die Eltern den Frühlingsbeginn im Allgäu genießen, kommen die Kinder bei den Osterspielen voll auf ihre Kosten – ein ideales Erlebnis für Familien in Oberstdorf.
Für Camperinnen und Camper, die mit dem Wohnmobil, Campingbus oder Wohnwagen anreisen, stehen verschiedene Campingplätze im Kleinwalsertal und Oberstdorf zur mit guter Ausstattung zur Verfügung, die über die Ostertage geöffnet sind.
Camping Jochum: Am Ortseingang von Riezlern bietet dieser Platz 75 Stellplätze mit Stromversorgung. Moderne Sanitäranlagen, eine Ver- und Entsorgungsstation sowie Gasversorgung direkt am Platz machen den Aufenthalt angenehm.
Wohnmobilstellplatz Oberstdorf: Der Stellplatz bietet auf 200 Stellplätzen in sonniger Lage einen atemberaubenden Blick auf die Allgäuer Bergwelt. Mit direktem Zugang zu Wanderwegen und Bergbahnen ist der Platz der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten und ermöglicht es, das Allgäu zu jeder Jahreszeit zu erleben.
Rubi-Camp: Der Campingplatz in Oberstdorf bietet eine erstklassige Kombination aus Komfort und Natur. Der familiengeführte Campingplatz liegt idyllisch am Rand der Oberstdorfer Talebene und ermöglicht einen atemberaubenden Blick auf die Allgäuer und Kleinwalsertaler Berge.