© Speedkore Performance Group / Facebook Dieser von Speedkore umgebaute Dodge Charger, Modelljahr 1970, verkörpert den Begriff Restomod auf extreme Art.
© Speedkore Performance Group / Facebook Die vollständig aus Karbon gefertigte Karosserie spannt sich über einen verstärkten Rahmen und trägt keine Farbe, sondern lediglich Klarlack.
© Speedkore Performance Group / Facebook Für eine möglichst stimmige Optik hat Speedkore alle Chromteile des Originalautos entfernt oder dunkel eingefärbt.
© Speedkore Performance Group / Facebook Im Speedkore Hellraiser kommt der 1.014 PS und maximal 1.288 Newtonmeter starke Hellephant-Motor mit sieben Litern Hubraum und Kompressor-Aufladung zum Einsatz.
© Speedkore Performance Group / Facebook Den Job, der motorischen Urgewalten Herr zu werden, übernimmt eine Achtgang-Automatik aus dem ZF-Regal.
© Speedkore Performance Group / Facebook Das völlig neu konstruierte Fahrwerk arbeitet vorne mit der Aufhängung der Corvette C6 und hinten mit eigens angefertigten Vierlenker-Anbindungen.
© Speedkore Performance Group / Facebook Der Tank, der nur Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 91 aufnehmen sollte, ist eine Eigenkonstruktion.
© Speedkore Performance Group / Facebook Hinter den dreiteiligen, vorne 9x19 und hinten 12x20 Zoll großen Felgen des Spezialisten HRE arbeitet eine Brembo-Bremsanlage.
© Speedkore Performance Group / Facebook Die zentralen Elemente im Hellraiser-Interieur sind der Überrollkäfig und die Schalensitze des Typs Recaro GT Sportster.
© Speedkore Performance Group / Facebook ... der rote Drehzahlmesser von Classic Instruments einen teuflisch anmutenden Dreizack als Nadel.