"Ein E-Type zum Preis eines MGB. Es lohnt sich, sieben Monate auf ihn zu warten", schrieb Road & Track enthusiastisch. Nur 3.526 Dollar kostete der zweisitzige Datsun-Sportwagen damals ohne Extras.
In vielen Details wirkt das japanische Coupé Datsun 240 Z amerikanisch angehaucht. Schriftzüge und Symbolik gibt es reichlich. Das "Z" findet sich an einigen Stellen, außen und innen.
Eine Prise Choke, und der stämmige Reihensechszylinder, den der Autohersteller Prince einst als Mitgift in die Ehe mit Nissan einbrachte, bellt mit aggressivem Ton los.
Ein formschönes Lenkrad aus Holzimitat und die tief im Armaturenbrett liegenden Uhren empfangen den Fahrer, ...
... der sich auf den gut konturierten, aber rutschigen Kunstledersitze mit Ventilationslöchern niederließ.
Very british ist die Schaltung, der mit einer neckischen Echtlederschleife verzierte Schalthebel sucht sich beinahe wie von selbst seinen Weg durch die engen, kurzen Gassen des Getriebes, hohe Präzision wird dabei fühlbar.
Der Datsun 240 Z und seine Nachfolger wurden auch im Motorsport eingesetzt. Der Reihensechszylinder bietet eine gute Ausgangsbasis für Tuningmaßnahmen.
Paradigmenwechsel: V- statt Reihenmotoren: Von 1983 bis 2000 lief dann der Nissan 300 ZX in zwei Generationen vom Band - die erste Serie von 1983 bis 1989, die zweite Serie von 1989 bis 2000.
Nach drei Jahren Z-Pause brachte Nissan den 350 Z in die Verkaufsräume. Die Basisversion hat 280 PS, das Sondermodell zum 35. Geburtstag der Z-Baureihe wurde 2005 auf 301 PS leistungsgesteigert. Ab 2006 hatten alle 350 Z 301 PS, ab 2007 313 PS.