
Geschwindigkeits-Rekordauto: Mit dem Spirit of America Sonic I fuhr Craig Breedlove 1965 600,601 mph (966,571 km/h) schnell.
Geschwindigkeits-Rekordauto: Mit dem Spirit of America Sonic I fuhr Craig Breedlove 1965 600,601 mph (966,571 km/h) schnell.
Der Spirit of America Sonic I mischte in den 1960er-Jahren erfolgreich bei den als The Battle of Bonneville in die Geschichte eingegangenen Rekordfahrten mit.
Jet-Zeitalter: Ein Strahltriebwerk treibt den Spirit of America Sonic I an.
General-Electric-J79-Triebwerk erzeugt mit Nachbrenner 79,6 Kilonewton Schub.
Der Geschwindigkeits-Rekord des Spirit of America Sonic I hatte bis Oktober 1970 Bestand.
Der Colaflaschen-förmige Rumpf des Spirit of America Sonic I ist 10,36 Meter lang.
Mehr Jet Fighter als Auto: Der Fahrer steuert den Spirit of America Sonic I mit einem Steuerhorn.
Über fünf Rundinstrumente hat Craig Breedlove bei seiner Rekordfahrt die wichtigsten Daten kontrolliert.
Die Skala des Tachometer reicht bis 700 mph (1.126,5 km/h) und es gibt sogar eine kleine Mach-Anzeige.
Das Triebwerk hat Craig Breedlove mit einem metallenen Kippschalter gestartet.
Das rechte Pedal ist mit einem Bügel versehen.
Für die Geschwindigkeitsmessung sitzt an der Spitze des Spirit of America Sonic I eine Staudrucksonde - wie bei Flugzeugen.
Kleine Tragflächen erhöhen den Abtrieb an der Vorderachse.
Craig Breedlove hat bei seiner Rekordfahrt mit über 966 km/h durch diese geteilte und getönte Frontscheibe geschaut.
Ein Seitenleitwerk stabilisiert den Spirit of America Sonic I in der vertikalen Achse.
Der Spirit of America Sonic I hat seinen Rekord mit einem Strahltriebwerks-Antrieb erreicht - klassische Hubkolben-Motoren reichen für das Erreichen von absoluten Landfahrzeug-Rekord-Geschwindigkeiten nicht mehr.