
Citroën CX 2000 Pallas, Baujahr 1976.
Citroën CX 2000 Pallas, Baujahr 1976.
Schätzwert: 15.000 bis 25.000 Euro. Kein Mindestpreis. Verkaufspreis: 14.400 Euro.
Die Farbe "Vert Iroise" (AC 534) gab es laut Artcurial nur 1976.
Willkommen in den 70ern: karamellfarbene Polster und Kugelascher im Erstserien-CX-Cockpit.
Typisch für die erste Serie und Alptraum deutscher Autotester: Walzentacho und Bediensatellit.
Die Laufleistung ist mit 74.612 km angegeben.
Citroën CX 2400 GTI, Baujahr 1978.
Schätzwert: 40.000 bis 60.000 Euro. Verkaufspreis: 36.000 Euro.
Dieses 70er-Orange "Mandarine" (AC 437) gab es nur 1978.
Heiliger Gral für Sammler oder höllische Kombination? Schrille Sitzbezüge und GTI-Logo auf dem Lenkrad
Die Laufleistung ist mit "unter 143.000 km" angegeben. Der Motorraum wirkt fast neuwertig.
Citroën DS 19 (1961)
Schätzwert: 40.000 bis 60.000 Euro. Ohne Mindestpreis. Verkaufspreis: 48.000 Euro.
Romagny kaufte diese restaurierte DS im Jahr 2020.
Im Jahr 1961 änderte Citroen bei der DS das Armaturenbrett.
Charmante Kombination mit roten Polstern.
Laufleistung: weniger als 68.000 km.
Citroën XM 2L Carburateur "Séduction", Baujahr 1990.
Schätzwert: 12.000 bis 18.000 Euro. Verkaufspreis: 12.000 Euro.
Einsteigsversion des XM mit 115 PS aus einem Zweiliter-Vierzylinder-Vergasermotor.
Der XM war bis 2018 in erster Hand.
Laufleistung: 14.500 km.
Peugeot 204 Break, Baujahr 1976.
Schätzwert: 8.000 bis 12.000 Euro. Verkaufspreis: 9.600 Euro.
Laufleistung: 51.768 km.
Der wassergekühlte und quer eingebaute Vierzylinder leistet 59 PS, er treibt die Vorderräder an.
Peugeot 205 "Lacoste", Baujahr 1986.
Schätzwert: 15.000 bis 25.000 Euro, kein Mindestpreis. Verkaufspreis: 21.600 Euro.
Sondermodell mit in Wagenfarbe "Blanc Meije" lackierten Stoßfängern, Außenspiegelkappen und Radabdeckungen.
Selten in der Automobilwelt: zwei Markenlogos auf dem Lenkrad.
Peugeot 504 Coupé (1973).
Schätzwert: 15.000 bis 25.000 Euro. Verkaufspreis: 19.200 Euro.
Es handelt sich um ein Modell mit Vierzylindermotor und Automatikgetriebe.
Laufleistung: unter 83.000 km.
Laufleistung: 12.200 km.
Peugeot 505 V6, Baujahr 1989.
Schätzwert: 20.000 bis 30.000 Euro. Verkaufspreis: 16.800 Euro.
Laufleistung: 3.533 km.
Der Peugeot stammt laut Artcurial aus einer Sammlung in den Vogesen.
Der längs eingebaute 2,8-Liter-V6 hat eine Leistung von 170 PS.
Peugeot 605 SV 3.0L, Baujahr 1991.
Schättzwert: 25.000 bis 35.000 Euro. Kein Mindestpreis. Verkaufspreis: 14.400 Euro.
Laufleistung: 3.370 km.
Erstbesitzer des damaligen Topmodells war ein Peugeot-Mitarbeiter.
Der Dreiliter-V6 ist mit einem Automatikgetriebe kombiniert.
Renault 5 TL, Baujahr 1974.
Schätzwert: 10.000 bis 15.000 Euro. Kein Mindestpreis. Verkaufspreis: 12.000 Euro.
Der R5 wurde 2014 neu lackiert.
Das Interieur ist laut Artcurial original, aber nicht perfekt erhalten.
Die Haube öffnet nach vorn, sie gibt den Blick frei auf den 956-Kubik-Vierzylinder.
Toyota Land Cruiser PHZJ 75 Protoy 1 par AMS (1998), Schätzwert: 70.000 bis 130.000 Euro. Nicht verkauft.
Volkswagen 1300 (1970), Schätzwert: 8.000 bis 14.000 Euro. Verkaufspreis: 16.800 Euro.
Der hellblaue Käfer ist nicht ganz serienmäßig.
Romagny hat den Wolfsburger nach seinem Geschmack modifiziert.
Unter anderem kam eine nicht ganz zeitgenössische Soundanlage ins Auto.
Der Motor hat 1.776 Kubikzentimeter Hubraum.
Mercedes 280 SE W 108 (1969).
Schätzwert: 20.000 bis 30.000 Euro, kein Mindestpreis. Verkaufspreis: 20.160 Euro.
Der Mercedes gehörte laut Artcurial bis 2019 dem Chef eines VW-Autohauses in Saint Etienne.
Bis heute hatte der S-Klasse-Vorläufer nur zwei Besitzer.
Im April 2019 wurde der W 108 nach längerer Standzeit mit einer Investition von 9.500 Euro wieder auf die Straße gebracht.