
Drei Aston Martin DB5, drei Karosserieformen, ein Preis.
Drei Aston Martin DB5, drei Karosserieformen, ein Preis.
Coupé, Cabrio und Shooting Brake: Zusammen sollen sie 4 Millionen britische Pfund, oder umgerechnet 4,66 Millionen Euro kosten.
Lackiert ist das Trio in Türkis, Grün und Grau.
Was sie eint: Es sind rare Vantage. Also die Version mit etwas mehr Leistung.
Nur fünf DB5 Vantage Cabrio hat Aston Martin gebaut.
Der Shooting Brake mit Radford-Karosserie ist ein Einzelstück.
Vom DB5 Vantage Coupé gab es 60 Exemplare.
Das Cabrioist in Caribbean Pearl Blue lackiert.
California Sage heißt die Farbe des Shooting Brake.
Das Coupé ist in der berühmtesten Farbe lackiert, die ein DB5 tragen kann: Silver Birch ist auch die Farbe des James-Bond-DB5.
Insgesamt gab es ab Werk 125 offene DB5.
Der Shooting Brake gibt mit elegant verlängertem Dach und edlem Teppich im Laderaum den zweitürigen Power-Kombi.
Knapp 900 DB5 Coupé hat Aston Martin gebaut. Vier davon wurden für James-Bond-Filme vorbereitet.
Auf rund eine Million Euro taxiert Classic-Analytics den Wert eines DB5 Volante - wenn es kein Vantage ist. Der offene DB5 ist damit so teuer wie ein Mercedes 300 SL Roadster, aber stärker und seltener.
Gar keinen Marktwert gibt es für den Shooting Brake.
Einen gut gepflegten DB5 taxieren die Preisfindungsexperten von Classic-Analytics auf eine gute halbe bis dreiviertel Million. Für einen Vantage sind etwa 100.000 Euro mehr anzulegen.
Schwarzes Blech und helles Leder schmücken den schlichten Innenraum des bei Aston Martin traditionell Volante genannten Cabriolets.
Die Rückbank bietet zwei gurtlose Sitzplätze.
In Vantage-Ausführung mit drei Weber-Vergasern leistet der Vierliter-Reihensechszylinder 314 PS.
"DB" steht für die Initialen des langjährigen Aston-Martin-Eigners David Brown.
Autotester würden hier irgendwas über die Größe des Gepäckraums schreiben. Das Volumen ist vermutlich "ausreichend".
Shooting-Brake-Interieur in "Red". Indeed.
Praktsches Detail: umklappbare Rücksitzbank zum Erweitern des Laderaums.
Mit zwei Doppelläufigen illustriert der Händler den Sinn des Begriffs "Shooting Brake"; es handelt sich um einen Jagdwagen.
Ungewöhnlich für einen DB5 sind nicht nur die Rückleuchten, sondern auch der praktische Laderaum.
Leider ergibt sich beim Umklappen eine Stufe. Sonst ergäbe sich eine ebene Fläche für allerlei Hobbies von Bond, oder nicht?
Nur der Vollständigkeit halber: 15-Zoll-Avon-Reifen mit der Geschwindigkeitskennung V (bis 240 km/) auf Speichenrädern mit Zentralverschluss.
Vantage bedeutet beim DB5 einen Vorteil von etwa 30 PS gegenüber dem Standardmodell.
Ganz schlicht: Der von Tadek Marek konstruierte Reihensechszylinder beeindruckt mit Kraft, Klang und Ästhetik.
Der Shooting Brake stammt vom britischen Karosseriebauer Radford, wie ein zeitgenössischer Prospekt verrät.
Eine umfangreiche Dokumentation belegt die Restaurierung des DB5-Trios.
Welchen würden Sie wählen, wenn es Coupé, Cabrio und Shooting Brake einzeln gäbe?