Wie bei allen offenen Autos, ist auch beim Audi TT Roadster das
Verdeck und dessen Mimik ein Schwachpunkt - zumal, wenn die
Gummiichtungen schon mehr als 15 Jahre alt sind.
Das Kürzel TT: Die Modellbezeichnung TT steht als Abkürzung für
Tourist Trophy, ein Motorradrennen, woraus NSU den Namen für ein
sportliches Auto ableitete. Dieser TT/ TTS stand dann Pate für das
Audi Coupé.
Kommen wir zu dem Motor: Der 1,8-Liter-Vierzylinder ist in 3
Leistungsstufen erhältlich. Ob 150, 180 oder 225 PS, haltbar sind
sie alle, wenn sie gut gepflegt und warmgefahren werden. Wichtig
bei den Turbomotoren ist allerdings auch das "Kaltfahren" des
Laders nach Vollastbetrieb oder langen Autobahnetappen.
Die Technik des rund 270.000-mal gebauten Audi TT hat sich über
die Jahre hinweg bewährt. Allerdings haben sich auch ein paar
Problemstellen herauskristallisiert.
In Sachen Ersatzteilen kann beim noch relativ jungen Audi TT
Roadster nur teilweise Entwarnung gegeben werden. Zwar gibt es alle
Technik- und Verschleiß- sowie Blechteile noch, doch bei
ausgefallenen Interieurfarben kann es zu Lieferproblemen
kommen.
Rund 8.100 Euro muss man für einen Audi TT Roadster in gutem
Zustand rechnen, mäßige Autos gibt es schon für 2.900 Euro.