Altlasten beseitigen: Der Vorbesitzer nutzte Fußmatten aus
Riffelblechen. Diese sind nicht nur ungemütlich, sondern auch
ziemlich rutschig, wenn man mit nassen Schuhen ins Auto steigt. Die
originalen Matten gab er mir aber mit, sodass dieses Problem
schnell behoben ist.
Altlasten beseitigen, Teil zwei: Auf der Heckklappe prangte der
Spruch „Nullus Anxietas“ in ausgeblichenen, spröde gewordenen
Lettern. Mit lackfreundlichem Klebereste-Entferner und
Papiertüchern rücken wir den grauen Buchstaben zu Leibe. Ziemlich
hartnäckiges Zeug!
Der Klebereste-Entferner lief leider auch unter die Zierleiste
am unteren Ende der Heckklappe und löste diese an. Da diese ehemals
verchromte Leiste mit schwarzem Sprühlack verschandelt worden war,
der bereits Risse bildete, entledigen wir uns des Plastikstücks
gleich komplett.
Schon auf der Probefahrt funktionierte die Anzeige des
Klimabedienteils nicht. Eine Stunde Recherche genügte, um
herauszufinden, dass drei Widerstände auf der Platine des
Bedienteils häufig durch kalte Lötstellen auffallen. Nach 15
Minuten Arbeit leuchtete das kleine Display wieder.
Da der Vorbesitzer den 300M nur im Sommer fuhr und ihn in einer
Garage überwintern ließ, verbaute er einen Batterietrenner, um die
Batterie zu schonen. Im Motorraum ist allerdings so wenig Platz,
dass für den Trennschalter der originale Luftfilterkasten einem
kompakteren Sport- …
… Luftfilter-Gehäuse weichen musste. Durchaus verständlich, da
die Batterie beim Chrysler unter dem Luftfilterkasten eingebaut und
somit schlecht zugänglich ist. Als Daily Driver benötigt er den
Schalter aber nicht mehr, weshalb wir den originalen
Luftfilterkasten wieder einsetzen.
Einige Wochen fuhr ich schon mit heulendem Radlager durch die
Gegend. Es war also höchste Zeit, beide Wälzlager an der
Vorderachse zu tauschen. Für den Chrysler lassen sich Radlager und
Radnabe als komplettes Modul bestellen, das von drei Bolzen am
Achsschenkel gehalten wird.
Bei der Gelegenheit habe ich auch die Bremsscheiben und Beläge
getauscht. Diese Marken-scheiben wurden pulverbeschichtet, was sie
effektiv vor Korrosion schützt. Das ist nicht nur optisch schöner,
sondern zahlt sich auch aus, da sie beim nächsten Tausch nicht an
der Nabe festrosten.
Mit ein wenig Kunststoffpflege in schwarzer Farbe sehen die
Scheibenrahmen und Rückspiegelgehäuse schnell wieder frisch aus.
Wenn die Stellen nach der ersten Anwendung fleckig wirken, muss man
diese Prozedur noch ein oder zwei weitere Male wiederholen.
Die ersten Altlasten sind nun erfolgreich beseitigt – doch es
ist immer das Gleiche: Schaut man erst einmal genauer hin, findet
man genug neue Baustellen. Für die nächste Ausgabe tauschen wir
Querlenker und Zugstreben, den linken Außenspiegel, beide
Achswellengelenke und die hinteren Bremsen. Wegen der störenden
Unwucht der alten Räder bekommt der Chrysler außerdem neue Felgen
und Reifen.