Aller Ente Anfang ist das "Tout petite Voiture". So heißen die Prototypen, die 1939 erstmals herumfahren. Bis der 2CV in Serie gehen kann, dauert es dann noch zehn Jahre.
Ente auf Wanderschaft: Der 2CV war stets ein Vehikel für Wnderburschen und Weltenbummler. Manchmal nahm er sogar an Rallyes teil. Citroën veranstaltete für seine Kundschaft sogenannte Raids.
Erheblich schicker wurde es dann ab 1980 mit dem Sondermodell Charleston. Hätten Sie es erkannt: Die schwungvolle Linie in der Lackierung orientiert sich an der Linienführung der Prototypen.
Was hält eine Ente aus? Viel, wie ein zeitgenösssiches Bild beweist. Ehrensache, dass die ams das auch testet. Klaus Westrup begleitet die Ente über Jahre und kauft sich 1990 einen der letzten 2CV.
Auch Berge erklimmt die Ente. In einer frühen Werbung verkündet der deutsche Importeur stolz, dass sie es voll beladen auf den Mont Ventoux (1912 Meter) geschafft habe, ohne anzuhalten.
In der Ebene schafft der 2CV ab 1970 100 Sachen. Doch Geschwindigkeit ist relativ. Sie zähle auch deshalb zu den sichersten Autos, weil sie schlicht noch nicht da sei, wenn ein Unfall geschehe, erzählen manche.
Mit zurückgerolltem Faltdach und hochgeklappten Seitenscheiben kommt Luft in die Ente. Sie ist jahrelang eine der letzten Cabrio-Limousinen. Ein Segment, das heute der Fiat 500C mit Leben füllt.
Aller Ente Anfang ist das "Tout petite Voiture". So heißen die Prototypen, die 1939 erstmals herumfahren. Bis der 2CV in Serie gehen kann, dauert es dann noch zehn Jahre.
Ente auf Wanderschaft: Der 2CV war stets ein Vehikel für Wnderburschen und Weltenbummler. Manchmal nahm er sogar an Rallyes teil. Citroën veranstaltete für seine Kundschaft sogenannte Raids.
Erheblich schicker wurde es dann ab 1980 mit dem Sondermodell Charleston. Hätten Sie es erkannt: Die schwungvolle Linie in der Lackierung orientiert sich an der Linienführung der Prototypen.
Was hält eine Ente aus? Viel, wie ein zeitgenösssiches Bild beweist. Ehrensache, dass die ams das auch testet. Klaus Westrup begleitet die Ente über Jahre und kauft sich 1990 einen der letzten 2CV.
Auch Berge erklimmt die Ente. In einer frühen Werbung verkündet der deutsche Importeur stolz, dass sie es voll beladen auf den Mont Ventoux (1912 Meter) geschafft habe, ohne anzuhalten.
In der Ebene schafft der 2CV ab 1970 100 Sachen. Doch Geschwindigkeit ist relativ. Sie zähle auch deshalb zu den sichersten Autos, weil sie schlicht noch nicht da sei, wenn ein Unfall geschehe, erzählen manche.
Mit zurückgerolltem Faltdach und hochgeklappten Seitenscheiben kommt Luft in die Ente. Sie ist jahrelang eine der letzten Cabrio-Limousinen. Ein Segment, das heute der Fiat 500C mit Leben füllt.