
Dank herausragendem Federungskomfort und einer Länge von 3,70 Metern gilt der Renault 4 noch heute als City-Express. Auch das letzte Modell von 1983 hat viele sympathische Eigenarten bewahrt.
Dank herausragendem Federungskomfort und einer Länge von 3,70 Metern gilt der Renault 4 noch heute als City-Express. Auch das letzte Modell von 1983 hat viele sympathische Eigenarten bewahrt.
Der Ultrakompaktkombi zeigt einige seiner Besonderheiten: das hochstehende Heck und die fast bis zum Wagenboden herunterreichende Heckklappe.
Das Cockpit des Renault 4 GTL ist im R5-Stil gehalten, auffällig ist der Revolver-Schalthebel im Armaturenbrett.
Der Vierzylindermotor im Renault leistet 34 PS, die Schaltstange läuft über das Aggregat.
Der Renault 4 gleitet souverän und komfortabel, in den Kurven zeigt der kleine Kombi wie auch die Ente abenteuerliche, aber harmlose Schräglagen.
Trotz gegenwärtigem 2CV-Hype sollte man den Renault 4 nicht zu gering schätzen. Seine Technik ist mindestens ebenso individuellpragmatisch wie bei der Ente, die modernere Optik hat ebenfalls viele Fans.
Der Renault 4 lief von 1962 bis 1992, insgesamt 31 Jahre, vom Band.
Neben dem Citroën 2CV prägte er somit über Jahrzehnte das Straßenbild von Paris.
Als erschwinglicher Kompakter diente der Franzose vielen als erstes Auto und machte so einiges mit.
Von Einsätzen als Rallyeauto mit originellen Auspuffanlage auf dem Dach...
... über Einsätze für die französische Polizei...
... bis hin zu Foto-Shooting-Terminen in Paris hatte der Renault 4 ein bewegtes Leben.
Als unkomplizierter Nissan Qashqai der 60er- und 70er-Jahre erfreut sich der Ultrakompakte auch heute noch vieler Liebhaber.
Mit der Einführung der Umweltzonen verschwanden viele Renault 4 ohne H-Kennzeichen allerdings vorerst aus dem Straßenbild: Sie bekamen keine Grüne Plakette.
Im Renault 4 ist eine Klimaanlage überflüssig. Schiebefenster reichen völlig aus.
Für sonnigere Gegenden entwickelte Renault zusätzlich noch offene Varianten mit Klappdach.
Originalgetreue Modelle gibt es heutzutage leider immer weniger, die einfache Bausweise ermöglichte es relativ unkompliziert, den Kompaktwagen nach. oder umzubauen.
Mit dem Kangoo schuf man einen würdigen, aber keinen emotionalen Nachfolger. Wie auch der Renault4 zeichnet sich der Erbe durch eine relativ kleine Karosserie und viel Platz im Innenraum aus.
Zum 50. Geburtstag schickten Fans des Klassikers ihr eigenen Designvorschläge ein und zollten dem Ultrakompakten so ihren Tribut.