Oldtimer, wie zum Beispiel der MGB, sind gar nicht so kompliziert aufgebaut. Da bietet es sich an, eine Inspektion selbst zu machen. Denn Schrauben kann Spaß machen. Meistens tut es das auch.
Der Ölfilter soll Schmutz und Abrieb im Motor festhalten und muss regelmäßig getauscht werden. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich verschiedene Spielarten entwickelt. Der Filzfilter (1) wird beispielsweise bei Jaguar eingesetzt und verfügt wie der Papierfilter (2) über ein Gehäuse, das nicht ausgewechselt wird. Beim Einwegfilter (3) wird die Blechhülle dagegen mitentsorgt. Vor allem die Einwegfilter sitzen oft stramm, Spezialwerkzeug hilft bei der Demontage. Das Krallenwerkzeug (4) benötigt relativ viel Platz zum Ansetzen, ebenso die Ölfilterkette (5) und die Ölfilterzange (6). Der Bandschlüssel (7) ist für beengte Platzverhältnisse geeignet.
Wenn wir schon unter dem Auto sind, schauen wir uns natürlich auch das Fahrwerk an. Spröde Buchsen, gebrochene Blattfedern oder rissige Faltenbälge vermiesen im harmlosesten Fall den Fahrspaß, sind aber vor allem ein erheblicher, teilweise gefährlicher Mangel.
Neues Dämpferöl für die SU-Vergaser des MG. Es darf nicht zu dickflüssig sein, sonst leidet das Ansprechverhalten des Vierzylinders. Hydrauliköl hat sich hier bewährt.
Luftfilter aus Papier (im Bild) sind Wegwerfartikel und können nicht gereinigt werden. Ölbad- oder Vliesfilter dagegen lassen sich auswaschen und erneut verwenden.
Rückstände aus dem Tank werden vom Benzinfilter zurückgehalten, bevor sie in den Vergaser gelangen können. Der Filter muss regelmäßig ausgetauscht werden.
Werkstatthandbücher findet man auf Teilemärkten, aber auch bei den großen Internetbörsen. Detailliert - und englischsprachig sind die Werkstatthandbücher von Haynes, die es für viele Modelle gibt.
Die Spitze der Kerze zeigt im Idealfall einen hellbraunen Belag. Ist sie dagegen verrußt oder verölt, stimmt etwas nicht. Ein zu fettes Gemisch oder mitverbranntes Motoröl können Ursachen sein.
Zum Einstellen des Kontaktabstands reicht in den meisten Fällen eine Fühlerlehre. Ambitionierte Schrauber können sich einen Schließwinkeltester anschaffen.
Auch eine Funktions- und Sichtprüfung der Elektrik gehört zur Inspektion. Sicherungen altern und können an den Polen korrodieren. Sie sind billig und leicht zu tauschen, dabei auf die korrekte Amperezahl achten
Um Ölundichtigkeiten zu vermeiden, müssen die Dichtflächen von altem Dichtungsmaterial gereinigt werden. Aluminiumflächen sind kratzempfindlich, beim Freischaben also gut aufpassen.
Einzelne Lagen der Blattfedern können brechen, Korrosion kann die Feder schwächen, und die Gummibuchsen können an den Enden altern. Eine Sichtprüfung gehört daher zur Inspektion.
Zeigt sich beim gegenläufigen Verdrehen eines Kreuzgelenks Spiel, ist eine Überholung angesagt. Mittig ist hier ein Schmiernippel zu sehen, der mit Fett versorgt werden muss.
Ist der Auspuff dicht? Nur dort, wo seine Einzelteile ineinandergesteckt sind, darf er leicht abblasen. Undichtigkeiten durch Risse oder Korrosion müssen behoben werden.
Umgreifen die Hände das Rad beim Rütteltest links und rechts, lässt sich Spiel in den Spurstangen checken. Hände oben und unten detektieren Radlagerspiel.
Bei entlastetem Rad lässt sich schon minimales Spiel in Radlager oder Spurstangen mit Rüttelbewegungen feststellen, hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Mechaniker Marco Würtele geht auf Probefahrt, die bildet den Abschluss der Inspektion. Danach zeigt ein finaler Blick unter das Auto, ob auch alles dicht ist.