Klassisches Konzept bei der Supra (JZA80): Frontmotor und Hinterradantrieb. Die Supra war entweder mit Dreiliter-Reihensechszylinder und 225 PS zu haben, oder ...
... mit dem Motor, der auf den klangvollen Namen "2JZ-GTE" getauft wurde. Der leistete satte 105 PS mehr - und damit 330 PS. Auf 100 km/h sprintete die Supra in nur 5,9 Sekunden.
Für Sammler super, für die Preise schlecht. Seit Jahren steigen die bei gut erhaltenen Exemplaren der Supra. Mittlerweile sind circa 15.000 Euro fällig.
Aufgrund des hohen Gewichts sind die Schwachstellen der Supra hauptsächlich beim Fahrwerk zu finden. Ausgeleierte Querlenker, gebrochene Feder, ausgelutschte Lager ...
... Meist steht nach 20 Jahren eine komplette Fahrwerksüberholung an. Der Motor hingegen verkraftet auch 200.000 Kilometer Laufleistung ohne Probleme. Auch Tuning verkraftet der Block gut. Mehr als 500 PS sind nicht unüblich.
Auf die Bremsen sollte ein Blick geworfen werden. Die Japan-Variante hatte nur 16-Zoll-Felgen und darunter eine kleinere Bremsanlage als die Euro-Version mit serienmäßigen 17-Zoll-Felgen.