© Lamborghini Luc Donckerwolke, der erste hauseigene Lamborghini-Designer, war von Audi gekommen. Er hatte den Mittelmotor-Sportwagen 1999 glattflächiger gestaltet.
© Lamborghini Unter anderem bekam der Diablo statt der Klappscheinwerfer fest stehende Leuchteinheiten vom Nissan 300 ZX.
© Lamborghini Der Mittelmotor prägt Proportionen und Fahrverhalten des Diablo. An der Abstimmung war Rallyefahrer Sandro Munari beteiligt.
© Lamborghini Anfangs halfen dem Fahrer weder ABS noch Servolenkung, den 485 PS starken und 2,04 Meter breiten Sportwagen auf der Straße zu halten.
© Lamborghini Zum Ende der Produktionszeit baute Lamborghini 44 Exemplare eines Sondermodells mit Karbon und Leder im Interieur.
© Lamborghini Mit 4,46 Meter ist der Diablo nicht länger als ein Mittelklasseauto. Er wirkt jedoch wegen der geringen Höhe von 1,11 Meter länger.
© Lamborghini Das Typische am Lamborghini-Design ist, dass weder eine dezente lackierung dessen Wirkung abzuschwächen vermag, noch eine Lackierung in Giallo (Gelb) in der Lage ist, das Design weiter zu dramatisieren.
© Lamborghini Hier gut tzu sehen: Die beim Facelift 1999 veränderte Front im Vergleich zum früheren Modell vorn im Bild.