
Lamborghini Jarama bei der Modena Cento Ora. Wir durften hinter das Steuer.
Lamborghini Jarama bei der Modena Cento Ora. Wir durften hinter das Steuer.
Cento Ore bedeutet hundert Stunden, etwas mehr als vier Tage. So lange sind die Teilnehmer bei dieser Klassik-Rallye zwischen Rom, Florenz und Modena unterwegs.
1.000 km Italien, inklusive zehn Sonderprüfungen und drei Rennstrecken liegen vor uns. Dieses Exemplar ist blau wie das Quartett-Auto, Blu Tahiti heißt der Farbton.
Nur 328 Autos entstehen bis Produktionsende 1976, davon 150 der zweiten Serie ab 1972.
Fahrwerk: Einzelradaufhängung vorn und hinten mit doppelten Dreiecksquerlenkern, Schraubenfedern, Stoßdämpfern, Stabilisator vorn und hinten, Scheibenbremsen vorn und hinten, Reifen 215/70 R 15.
Zeitgeistig: Halbverdeckende Klappscheinwerfer.
Etwas schwergängig gibt sich die Lenkung, das wirkt beim Langsamfahren in der Stadt unhandlich. Und es wird beim Schnellerfahren nicht viel besser.
Abgesperrte Strecken, wie hier bei Portole, zählen zu den Spezialitäten der Cento Ore.
Seit der Jahrtausendwende steht der Lamborghini bei Audi im Werksmuseum.
Karosserie: 2+2-sitziges Coupé, Länge x Breite x Höhe 4485 x 1820 x 1190 mm, Radstand 2380 mm, Leergewicht 1.572 kg.
Der Dom von Orvieto steht seit 700 Jahren an diesem Ort. Die Cafés rund um den Platz sind leer, und nicht einmal die Polizei interessiert sich für den verbotenerweise auf der Piazza abgestellten Jarama.
Die großen Überhänge passen nicht so recht zum gedrungenen, muskulösen Auftritt des Jarama, Dass der kompakte Lamborghini seine Wirkung nicht verfehlt, liegt an der geringen Höhe (119 cm) und der flachen Schnauze
Sonderprüfung auf der Rennstrecke in Mugello.
Der Lamborghini war ein Quartett-Held meiner Kindheit, wenngleich er in Sachen Höchstgeschwindigkeit, Leistung und Hubraum nicht zur ersten Garde gehörte.
Hakelige Antenne - das gibt heute keine Neuzulassung beim TÜV.
Die zweite Serie des Jarama verfügt über eine Servolenkung, dennoch muss mit hohem Kraftaufwand gekurbelt werden.
Für ein derart teures Auto ist das Interieur schlicht geraten.
In der Instrumententafel kein Platz - deshalb ist das Radio im Himmel.
... 2+2-sitziges Coupé.
Die umbrischen Hügel rund um Perugia geben die Kulisse für Tag zwei der Rallye.
Es treffen sich 3 Oldies ...
Beim abendlichen Corso durch Rom umkurvt der Jarama das Kolosseum, dahinter ein Ferrari 212.
Unterwegs in Umbrien: Stempelkontrolle mit Trommelwirbel, doch ohne Zuschauer.
Parc Ferme: Alles was das Herz höher schlagen lässt: Porsche 356 + 911, Mercedes Heckflosse, E-Type, Mustang-Pony-Car, Alfa-Kantenhaube, Ford Escort ...
Zylinder zählen bei der Polizia Locale vor dem Start: Tatsächlich, es sind zwölf, Maresciallo.
Nicht immer scheint im italienischen Spätherbst die Sonne, wie hier am Stausee von Corbara.
Zeitkontrolle: Die Klassiker in der Gleichmäßigkeitsklasse sind angehalten, vorgegebene Durchschnittstempi zu halten.
Daimler-Benz 220er-Heckflosse und Porsche 911 mit historischer Aussicht.
Mehr als 50 Jahre nach seiner Vorstellung später brilliert das Frontmotor-Coupé mit sensationellem Vierliter-Zwölfzylinder und dem Charme einer vergangenen Epoche.