
Alfa Romeo Giulia Nuova Super (1976)
Alfa Romeo Giulia Nuova Super (1976)
Schätzwert: 18.000 bis 26.000 Euro. Verkaufspreis inklusive Käufergebühr und Mehrwertsteuer: 18.975 Euro.
Laufleistung: 48.042 Kilometer, bis 2007 in Erstbesitz.
Prachtvoller Doppelnockenwellen-Vierzylinder, sportliche Fahreigenschaften, gute Aerodynamik: Die Giulia war eine echte Sportlimousine.
BMW 316i E30 (1990).
Schätzwert: 15.000 bis 20.000 Euro. Verkaufspreis inklusive Käufergebühr und Mehrwertsteuer: 32.200 Euro.
Der Erstbesitzer kaufte diesen E30, als der E36 schon fast als Neuwagen im Schauraum stand und verkaufte ihn wieder, als der E46 sein Facelift erhielt.
Er fuhr nicht viel, der Kilometerzähler steht heute bei 20.993.
Der Zahnriemen-Vierzylinder M40 kam 1987 zunächst im 318i mit 113 PS und im Jahr darauf auch im 316i.
In der Windschutzscheibe befindet sich noch der Aufkleber mit den Einfahrhinweisen.
Ferrari 246 GT (1971).
Schätzwert: 350.000 bis 450.000 Euro. Verkaufspreis inklusive Käufergebühr und Mehrwertsteuer: 495.800 Euro.
Der Erstbesitzer ließ Stoff-Schonbezüge aufziehen und fuhr seinen 246 GT nie im Regen.
Mit 190 PS steht der V6-Mittelmotort gut im Futter.
Die Historie des 246 GT ist bis zur Bestellung belegt. Es gab bisher nur einen einzigen Besitzer.
Mercedes-Benz 300 SL-24 R129 (1992).
Schätzwert: 20.000 bis 28.000 Euro. Verkaufspreis inklusive Käufergebühr und Mehrwertsteuer: 28.750 Euro.
Das Aluminium-Hardtop gehörte zur Serienausstattung.
Der Erstbesitzer, ein italienischer Diplomat, bestellte seinen SL in Brillantsilber mit Leder in Royalblau. Ungewöhnlich ist das Schaltgetriebe.
Die frühe, drehzahlorientierte Version des M104-Reihensechszylinders ist am "Mercedes-Benz"-Schriftzug auf dem Ventiledeckel leicht zu erkennen.
Porsche 911 E 2,2 Liter (1971).
Schätzwert: 90.000 bis 130.000 Euro. Verkaufspreis inklusive Käufergebühr und Mehrwertsteuer: 131.800 Euro.
Der Erstbesitzer dieses Porsche war Präsident des Porsche Club Wien.
Ihm gehörte die Apollogarage, die er von seinem Vater übernommen hatte.
Dort war das blutorange Coupé auch untergebracht.
Der Erstbesitzer verzichtetet bei der Bestellung auf Radio und Kopfstützen.
Heute befindet sich der 911 laut Dorotheum in unrestauriertem Originalzustand.
Der 2,2-Liter-Sechszylinder-Boxer leistet 155 PS. Der E war zwischen der Basis und dem S positioniert.
Die Historie des Ersthand-911 ist dokumentiert.
Volkswagen Golf I GLS (1981).
Schätzwert: 7.000 bis 10.000 Euro. Verkaufspreis inklusive Käufergebühr und Mehrwertsteuer: 9.890 Euro.
Der Wolfsburger Kompakte blieb lange in erster Hand und wurde vor wenigen Jahren restauriert.
Den Golf GLS bestellte eine Wienerin 1981 und behielt ihn bis 2004.
Der Wechsel vom luftgekühlten Boxermotor im Heck zum quer eingebauten Reihen-Vierzylinder mit Wasserkühlung war radikal und lange überfällig. Der Golf wurde zum Erfolgsmodell.