
Der Peugeot 504 gehört mit mehr als 3,3 Millionen Exemplaren zu den drei Top-Sellern der Peugeot-Historie. Nur der 205 und der 206 wurden häufiger gebaut.
Der Peugeot 504 gehört mit mehr als 3,3 Millionen Exemplaren zu den drei Top-Sellern der Peugeot-Historie. Nur der 205 und der 206 wurden häufiger gebaut.
Die Zuverlässigkeit der französischen Limousine ist ebenso legendär wie die lange Bauzeit: Von 1968 bis 2005 wurde der 504 gebaut, zuletzt noch in Nigeria.
Der Hauptfeind des Peugeot 504 ist in Nigeria kaum anzutreffen: Nasskaltes Wetter und in der Folge herbe Karosserie-Zersetzung durch die braune Pest. Doch das hat er anderen Modellen seiner Zeit gemeinsam.
Ungewöhnlich ist hingegen die elegante Linie: Pininfarina schneiderte der französischen Limousine ein sehenswertes Karosseriekleid.
Nun zu den Schwachpunkten der Karosserie: Los geht es an den vorderen Kotflügeln im Bereich der Scheinwerfer, weiter geht's am Übergang zur A-Säule.
Ebenso anfällig sind Türen, die hinteren Kotflügel und die Seitenwände.
Die VIerzylinder mit 1,8- und 2,0-Litern Hubraum sind kaum kaputt zu kriegen. Mit Kugelfischer-Einspritzung knackt der sonst brave Peugeot-Vierzylinder die 100-PS-Marke. Ist die Einspritzanlage defekt, wird es teuer.
Das Interieur ist robust und oft für die damalige Zeit luxuriös ausgestattet.
Der 504 ist im guten Zustand für rund 7.900 Euro zu haben. Ab 2.400 Euro gibt es Zustand 4-Autos.
Damit ist er ein deutliches Stück entfernt von den beiden Beaus, dem Coupé und dem Cabriolet. Das Coupé kann im guten Zustand bis zu 20.000 Euro kosten.
Das Cabriolet ist das Topmodell der Baureihe und überspringt im gepflegten Zustand bereits die 20.000 Euro-Marke.
Das Cabrio kam 1969 zunächst mit Vierzylinder auf den Markt und wurde in der Urform drei Jahre lang gebaut. Zwischen 1975 und 1981 gab es einen V6 mit 2,7 Litern Hubraum.
Peugeot 504 Coupé, Vierzylinder und V6, 71 kW/97 PS bis 106 kW/144 PS, Produktionszeitraum: 1969 bis 1977.
Die späten Modelle haben einteilige Rückleuchten. Reizvoll sind Modelle mit den schlanken Chromstoßstangen.
Der Zündschlüssel steckt nonchalant links am Lenkrad.
Späte Modell haben Kunststoff-Stoßfänger.
Ungewöhnliche Drehzahlmesserskala mit dreistelligen Ziffern.
Nun zu den Karosserieformen des Peugeot 504: Die Baureihe hatte eine enorme Vielfalt zu bieten. Am häufigsten wurde natürlich die Limousine verkauft. Insgesamt liefen über 3,3 Millionen Peugeot 504 von den Bändern.
Das Coupé wurde von 1971 bis 1983 insgesamt 26.629 mal gebaut.
Das Cabriolet ist mit 8.135 Exemplaren selten, aber heute trotzdem gut verfügbar.
Die Kombis mit dem hübschen Namen Familiale wurden eher benutzt als aufgehoben.
Das gilt erst recht für die Pickups.
Auch bei Rallyes fuhr der Peugeot 504 mit. Hier half ihm seine angeborene Robustheit, anzukommen.