© Fact Um die Versorgung mit Ersatzteilen zu sichern, erwarb Christoph im Lauf der Jahre einige Schlachtfahrzeuge als Teileträger.
© Fact Nach diesem Unfall in Italien wurde die komplette Front mit vielen Neuteilen wieder auf Vordermann gebracht.
© Fact Im Rahmen der Unfallreparatur wurden Front- und Schlossblech eingeschweißt, der linke Kotflügel erneuert und eine gebrauchte Haube montiert.
© Fact Nach einem Unfall vor gut zehn Jahren wurden viele Teile der Front wie Stoßstange und Scheinwerfer erneuert.
© Fact Der Vierzylindermotor hat mittlerweile fast 200.000 Kilometer ohne Revision hinter sich. Aber er wurde stets gewartet.
© Fact Der Gepäckraum des Golf Cabrios mutet an wie ein dunkler Schacht. Zugänglich ist er über eine Klappe am Heck.
© Fact Einen Hauch von Sportlichkeit verströmt die Mittelkonsole mit den Zusatzinstrumenten. Typisch: Golfball als Schaltknauf.
© Fact Eine Augenweide sind die einst von VW als Zubehör angebotenen Leichtmetallfelgen, die Christoph zufällig fand.
© Fact Bei den luftigen Ausfahrten schlummert das geöffnete und vor Jahren erneuerte Verdeck unter einer Persenning.
© Fact Nach dem Ausbau des Armaturenbretts für die Reparatur des Scheibenrahmens bot sich die Gelegenheit, marode Kabel zu erneuern.
© Fact Mit selbst gefertigten Blechen wurden Rostschäden am Heckblech, den Endspitzen sowie am Schweller und der Schlosssäule repariert.
© Fact Seit Christoph Schupp als Kind im offenen Ford Mustang 289 seines Onkels mitfahren durfte, ist er ein Cabrio-Fan.