Der BMW M3 Sport Evolution gehört zur nur 600 Autos umfassenden Sonderserie, die sich direkt vom damaligen DTM-Renner ableitete und die Baureihe auf ein neues Niveau hob.
Als Sport Evolution verfügt der BMW M3 E30 über ein tiefergelegtes Fahrwerk, Spezial-Fensterscheiben, eine standfestere Bremse, verstellbare Spoiler, einen Unterboden mit Venturi-Effekt etc. pp.
Innen weist er das exklusiv der Sonderserie vorbehaltene "Tricolor"-Stoff-Interieur mit Recaro-Sportsitzen, roten Sicherheitsgurten und Wildleder-Überzug an Lenkrad und Schalthebel auf.
Cosworth konstruierte den bekannten 2,3-Liter-Vierzylinder vom Zwei- zum Vierventiler um, verpasste ihm einen Leichtmetall-Zylinderkopf und erhöhte den Hubraum auf 2,5 Liter, was in einer Leistung von 235 PS mündete.
Strenggenommen handelt es sich beim Lancia Delta HF Integrale Evolution II nicht um ein Homologations-Modell: Er kam auf den Markt, als Lancia bereits aus der Rallye-WM ausgestiegen war.
Der Zweiliter-Vierzylinder-Benziner leistete dank Vierventil-Technik, ausgeklügelter Marelli-Motorsteuerung mit Mehrpunkt-Einspritzung und Garrett-Turbolader 215 PS.
Dieses Exemplar gehört zur nur 215 Exemplare umfassenden "Blue Lagos"-Edition, deren Vertreter die blaue Metallic-Lackierung mit gelben Zierstreifen auszeichnet.
Der Audi Quattro darf für sich in Anspruch nehmen, mit Allradantrieb und Turbomotor den Rallyesport revolutioniert und den Weg zur legendären Gruppe-B-Ära geebnet zu haben.
An der Front trägt dieser Quattro zwar die breiteren äußeren Scheinwerfer der zweiten Serie, innen verfügt es jedoch – wie die frühen Quattros – über Analog- statt Digital-Instrumente.
Erst spät erhielt dieser Quattro die Ronal-Leichtmetallfelgen, größeren Bremsen, Koni-Stoßdämpfer mit steiferen Federn, Hochleistungs-Nockenwelle und Stoßfänger der Europa-Version.
... dessen scharfgemachter und 1,6 Liter großer V4-Vergasermotor das Italo-Coupé kräftig anschob. Erst recht, da er an ein sehr kurz übersetztes Fünfgang-Getriebe gekoppelt war.
Das hier gezeigte Fulvia Coupé erwarb sich seine motorsportlichen Meriten erst im hohen Alter und fuhr zwischen 2008 und 2014 erfolgreich bei Rallyes für historische Fahrzeuge.
Perfekt ist der Zustand des Rallyeautos jedoch nicht; an manchen Stellen zeigt sich Rost. Das dürfte ein Grund für den relativ geringen Preis von 33.600 Dollar (knapp 28.000 Euro) gewesen sein.
Warum dieser Breitbau-Benz Teil der "Homologation Collection" ist, muss uns RM Sotheby's erst noch erklären. Eine Rennwagen-Basis war der Mercedes 560 SEC AMG 6.0 'Wide-Body' nicht.
"AMG - The Super Mercedes - Großaspach" sagt das Typenschild. Tatsächlich wurde AMG kurze Zeit später zur offiziellen Mercedes-Abteilung für besonders Feines und Sportliches.