
Fließende Formen mit Kurven unterschiedlicher Radien machen den formalen Reiz der Karosserie aus, die Figoni & Falaschi für das Chassis des Talbot-Lago T150 schneiderte.
Fließende Formen mit Kurven unterschiedlicher Radien machen den formalen Reiz der Karosserie aus, die Figoni & Falaschi für das Chassis des Talbot-Lago T150 schneiderte.
Das knappe Interieur für Zwei ist opulent aus Blech, Leder und Holz gestaltet.
Auch einen Roadster gab es.
Die Talbot-Lago mit Figoni-und-Falaschi-Karosserie waren irre teuer; allein der Preis des Chassis entsprach 80 Monatsgehältern eines französischen Offiziers.
Je nach Modell sind die Scheinwerfer zwischen Kühlergrill und Kotflügeln angebracht und mit Chromgittern verkleidet oder stehen frei auf den Kotflügeln.
Dieses Exemplar hat mutmaßlich eines der ersten Schiebedächer der Welt.
Die Talbot-Lago T150 "Goutte d'Eau" waren jedoch nicht nur schön, sondern auch auf Rennstrecken erfolgreich.
"Goutte d'Eau" - Wassertropfen - heißen die Autos wegen der fließenden Formen ihrer Karosserien.
Dieses Exemplar ist zweifarbig lackiert, was die Linien noch betont.
Die Türen sind hinten angeschlagen - ein übliches Merkmal von Autos der 1930er-Jahre.
Rechts an der Lenksäule befindet sich der Hebel für das Wilson-Vorwählgetriebe. Der Leerlauf ist mit "Point Mort" bezeichnet.
Der Vierliter-Reihensechszylinder leistet je nach Version zwischen 140 und 160 PS.
Dieses Cabrio wurde 2013 in New York für 3,15 Millionen US-Dollar versteigert.
Das C in T150C steht jedoch nicht für Coupé oder Cabrio, sondern für Competition.
Drei Zenith-Vergaser versorgen den modern konstruierten Sechszylinder mit Gemisch.
Dieser T160-C Lago Speciale von 1938 wurde 2010 in Monterey, USA, für 4,62 Millionen US-Dollar versteigert.
Bis zu 175 km/h erreicht ein T150-C Teardrop. Damals war das schnell.
Im Jahr 1937 warenTalbot-Lago mit Figoni-Falaschi-Karosserie bei Tourenwagenrennen in Frankreich und England erfolgreich.
Mit freistehenden Scheinwerfern und schmalen Stoßfängern wirkt die Form konventioneller, doch nicht weniger elegant.
Der Fahrer wählt am Hebel die Gänge vor und rückt sie mit einem Tritt auf die Kupplung ein. So bleiben die Hände beim Schalten am Lenkrad.
TALBOT steht in roten Buchstaben auf dem Motorblock.
Damals dürfte mancher dieses schöne Heck von hinten gesehen haben; die Talbot-Lago warn nicht nur schön, sondern auch schnell.