Der Schätzpreis von 20.000 bis 25.000 US-Dollar wurde mehr als verdoppelt: 57.200 US-Dollar kostete der "Volvette" am Ende inklusive Aufgeld. Das sind umgerechnet 52.999 Euro.
Newman ließ den schwarzen Kombi ein bisschen modifizieren. Er beschränkte sich dabei nicht auf Aerodynamikpaket, Tieferlegung und 16-Zoll-Gemini-Räder.
Der Volvo bekam einen neuen Motor: V6 Turbo stimmt, Volvo nicht. Denn der 3,8-Liter-V6 kommt von Buick. Eine Leistung ist nicht angegeben. Im Buick Grand National, aus dem der Motor stammt, war die Leistung für das Modelljahr 1987 mit 249 PS und das Drehmoment mit 481 Newtonmeter angegeben. Zum Vergleich: Der serienmäßige B230FT kommt auf 156 PS und 264 Newtonmeter.
Über die Auswirkungen des Motortauschs auf das Temperament des schwedischen Viertürers kann nur spekuliert werden. Doch viele schnellere Kombis dürfte es 1988 kaum gegeben haben.
Innen blieb alles beim Alten: dickes, schwarzes Leder auf den langstreckentauglichen Sitzen und nach über 35 Jahren hängt der Himmel ein bisschen runter.
An der A-Säule klemmt ein Ladedruckanzeiger, auf der Lenksäule ein Scanmaster aus dem Motorspenderfahrzeug. Das Gerät kann diverse Werte aus der Motorsteuerung anzeigen; wie etwa den Lambda-Wert, die Drehzahl, die Leistung der Lichtmaschine oder die Tempratur der Ansaugluft.