Diese 3 Promi-Autos könnten in Ihrer Garage stehen

Diese drei Promi-Autos erzielten bei Versteigerungen im Jahr 2025 teils spektakulär hohe Preise. Die Erlöse gingen in allen drei Fällen an einen guten Zweck.
Dua Lipa pflegte schon immer eine Begeisterung für Sportwagen. Da liegt es nahe, dass sie für eine Charity-Aktion einen Porsche 911 GT3 RS umfassend individualisieren ließ. Die Farben und das Design hat sie selbst ausgewählt. Das Fahrzeug der Generation 992 erhielt eine auffällige türkisfarbene Lackierung mit goldenen, roten und grünen Wirbeln. Grundlage ist ein GT3 RS mit Weissach-Paket, Magnesiumrädern und zahlreichen Leichtbauelementen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Ein Leckerbissen für die Freunde der sportlichen Fahrkultur.
Unter der Haube steckt der 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor ohne Turboaufladung. Der frei saugende Hochdrehzahlmotor leistet 525 PS und überträgt die Kraft über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) an die Hinterräder. Der Wagen beschleunigt in 3,2 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 305 km/h.
Der Sportwagen hatte zum Auktionszeitpunkt 5.264 Kilometer auf dem Tacho. Der Schätzpreis liegt bei über 400.000 Euro. Die Auktion bei RM Sotheby’s endet am 31. Juli 2025. Der Erlös kommt vollständig Dua Lipas "Sunny Hill Foundation" zugute. Die Organisation setzt sich seit 2018 für die Förderung von Kunst und Kultur in kosovarischen Gemeinden ein. Dua Lipa hat bosnisch-albanische Wurzeln.
Schumis Ferrari erzielte eine zweistellige Millionen-Summe
Einer der spektakulärsten Verkäufe des Jahres war der Ferrari F2001 von Michael Schumacher. Mit diesem Formel-1-Boliden (Chassis 211) gewann Schumacher 2001 den Großen Preis von Monaco und sicherte in Ungarn den Konstrukteurstitel für Ferrari. Der Wagen war bereits 2017 versteigert worden – damals für 7,5 Millionen Dollar. 2025 stieg der Preis auf 18,2 Millionen Dollar, umgerechnet rund 16 Millionen Euro.
Angetrieben wird der F2001 von einem 3,0-Liter-V10-Motor mit rund 900 PS, der bis über 17.000 Umdrehungen pro Minute dreht. Das sequenzielle Getriebe überträgt die Kraft an die Hinterräder. Der Wagen wurde 2024 und 2025 technisch überholt und befindet sich in fahrbereitem Zustand. Der neue Besitzer kann ihn theoretisch bei Ferrari-eigenen Trackdays einsetzen. Auch bei diesem Beispiel ging ein Teil des erzielten Preises an die Schumacher-Stiftung "Keep Fighting".
Bentley Continental GTC (2007) verdoppelt Schätzwert
Neben Bühne und Klavier hatte der österreichische Musikstar Udo Jürgens auch ein Faible für stilvolle Fahrzeuge. Aus seinem Nachlass wurden 2025 mehrere persönliche Gegenstände versteigert, darunter zwei Autos. Besonders gefragt war der Bentley Continental GTC aus dem Jahr 2007. Das dunkelblaue Cabrio mit beigem Lederinterieur brachte es auf einen Zuschlagspreis von 132.000 Euro – mehr als doppelt so viel wie der geschätzte Wert von 50.000 bis 70.000 Euro.
Der Bentley wird von einem 6,0-Liter-W12-Biturbo angetrieben, der 560 PS leistet und maximal 650 Nm Drehmoment entwickelt. Die Kraft wird über ein Sechsgang-Automatikgetriebe an alle vier Räder verteilt. Der Wagen beschleunigt in rund fünf Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 314 km/h.
Trotz fehlender Hauptuntersuchung gilt das Fahrzeug als Sammlerstück. Die Fahrbereitschaft war allerdings laut Auktionskatalog nicht garantiert. Das zweite Auto – eine Mercedes R-Klasse, Modellversion R 500 mit V8-Motor – kam unter den Hammer und wechselte für 33.600 Euro den Besitzer. Die beiden Erlöse gingen ebenfalls an eine Stiftung zur Pflege seines Nachlasses.