Fehlt das falsche Teil, ist das Auto Schrott
Eine neue Studie zeigt: Jeder fünfte Oldtimer-Halter ist mit der Teileversorgung unzufrieden. Besonders Karosserie- und Elektrikteile machen Probleme.
"Die teilweise extrem schlechte Teileversorgung kann zu Stilllegungen verschiedener Modelle führen" – zu diesem Fazit kommt eine Studie von Wolk & Nikolic/BBE Automotive. Die Marktanalysten aus Köln haben 2.254 Halter klassischer Autos online zur Ersatzteilversorgung befragt.
85 % finden die Teileversorgung gut
Die gute Nachricht: Etwa die Hälfte der Befragten findet die Teile-Verfügbarkeit "gut". Als "sehr gut" bezeichnen 35 Prozent der Youngtimer-Besitzer und 28 Prozent der Oldtimer-Besitzer die Teileversorgung. Für 80 bis 85 Prozent der Befragten ist die Teileversorgung also "sehr gut" oder "gut".
Als "eher schlecht" oder "sehr schlecht" beurteilen 16 Prozent der Youngtimer-Halter die Teile-Verfügbarkeit. Für Oldtimer beurteilen 21 Prozent der Halter die Teileverfügbarkeit als "eher schlecht" oder "sehr schlecht" – jeder Fünfte ist also nicht zufrieden mit der Teilelage.
Probleme mit Karosserieteilen und Elektrik
Sorgen machen vor allem Elektrik und Karosserie: 29 Prozent der Oldtimer-Besitzer finden, dass Elektrikteile "eher schlecht" oder "sehr schlecht" verfügbar sind. Bei Karosserieteilen ist die Lage noch schlechter: 44 Prozent sind mit der Teileversorgung unzufrieden – das ist fast jeder zweite Befragte.
Mit Teilen für die Wartung scheint es hingegen selten Probleme zu geben: 92 Prozent der Befragten sind mit der Verfügbarkeit von Verschleißteilen zufrieden. Die Versorgung mit Motorteilen beurteilen 80 Prozent der Befragten als "sehr gut" oder "gut". Unzufrieden mit der Verfügbarkeit ist damit jeder fünfte Befragte.
Werkstätten nur zur Hälfte zufrieden
Interessant ist die Perspektive der Werkstätten. Deren Urteil zur Ersatzteilversorgung haben die Autoren der Studie ebenfalls abgefragt. Insgesamt beurteilen 47 Prozent der Werkstätten die Teileversorgung als "weniger gut" oder "schlecht". Exakt die Hälfte (50 Prozent) findet die Teileversorgung "sehr gut" oder "gut". Die restlichen 3 Prozent haben mit "weiß nicht" geantwortet.
Das Urteil der Werkstätten zu Wartungsteilen bestätigt die Sicht der Halter zu diesem Thema: 87 Prozent antworteten auf die Frage nach der Teileverfügbarkeit mit "sehr gut" oder "gut". Erschreckend schlecht ist jedoch die Verfügbarkeit von Karosserieteilen: Nur 25 Prozent der Werkstätten findet die Versorgung "gut" und 1 Prozent "sehr gut". Noch schlechter sieht es bei Elektronik aus: 23 Prozent finden die Versorgung "gut" oder "sehr gut" – weniger als ein Viertel der Werkstätten ist also mit der Verfügbarkeit von Elektronikteilen zufrieden.
Porsche gut, Opel mittel, Ford schlecht
Wolk & Nikolic/BBE Automotive fragten Werkstätten und Halter außerdem nach der Zufriedenheit mit der Ersatzteilversorgung einzelner Marken und Modelle. Die Mehrheit der Werkstätten beurteilt die Teileversorgung von vier Marken als sehr gut oder gut: Porsche (81 %), Mercedes (72 %), VW (62 %) und BMW (53 %).
Differenziert ist das Bild bei Opel: 42 Prozent benoten die Teileversorgung mit (sehr) gut und 51 Prozent als "weniger gut" oder "schlecht". Wie gut die Versorgung aussieht, hänge an den konkreten Modellen, erläutert Studienautor Gerd Heinemann.
Schlechte Teileversorgung: Opel Rekord, Ford Taunus, Audi 100
Die Sorgenkinder sind Opel Kadett und Opel Rekord: Deren Halter beurteilen die Teileversorgung zu 30 Prozent (Kadett) und 41 Prozent als schlecht. Die beiden Oldtimer mit der schlechtesten Teileversorgung sind Ford Taunus und Audi 100/200: 45 Prozent der Taunus-Besitzer und 58 Prozent der Audi-Fahrer finden die Verfügbarkeit von Teilen (eher) schlecht.
Gute Teileversorgung: Porsche 911, Ford Mustang, Jaguar E-Type
Besitzer von Porsche 911 und Ford Mustang finden die Teileversorgung für ihr Auto zu 100 Prozent gut. Auf den Jaguar E-Type treffe die Aussage laut Urteil der Besitzer zu 98 Prozent zu und auf den Mercedes SLK zu 97 Prozent. Sorgenfrei sind auch die Besitzer von Porsche 356 und Mazda MX-5 (je 95 %), Alfa Romeo Spider, VW Bus (je 94 %) und Käfer (93 %) unterwegs. Auf mindestens 90 Prozent Zustimmung zur (sehr) guten Teileversorgung kommen Citroën DS, Jaguar Mk-Modelle, sowie Mercedes-Benz 190 SL, /8 (W 114/115) und 190 (W 201).