Alternativen zu Google Maps für Android
Google Maps ist eine Art Goldstandard unter den Navigations-Apps. Aus dem einen oder anderen Grund suchst Du aber vielleicht eine Alternative – und wir zeigen Dir, was auf dem Markt existiert.
Das Ökosystem blüht
Google Maps hat den Vorteil, dass die App auf praktisch jedem Android-Gerät vorinstalliert ist. Daraus folgt, dass fast jeder diese App ohnehin installiert hat. Warum also nach Alternativen umschauen?
Andere Apps bringen eventuell Vorteile bei der Bedienung mit – oder haben sich auf Nischen spezialisiert. So existieren etwa Apps, die vor allem für Touristen in fremden (Groß-)Städten gedacht sind. Das kann Google Maps zwar auch, aber eher rudimentär. Möglicherweise sagt Dir auch die Optik von Google Maps wenig zu, sodass Du gerne eine moderne, frische Abwechslung suchst.
Manche Anwendungen bringen hingegen handfeste finanzielle Vorteile: Beispielsweise erkennt Sygic Car Navigation automatisch, ob Du Dich einer Maut-Strecke näherst oder nicht. Falls ja, schlägt die App alternative Routen vor, damit Du nicht bezahlen musst. Ebenso existieren Apps, die vor allem Sightseeing als Kernfunktion nutzen. Diese Anwendungen lotsen Dich nicht möglichst schnell ans Ziel, sondern möglichst schön – vielleicht genau richtig für einen Ausflug.
Wir haben uns insgesamt sechs Apps angeschaut und zeigen Dir deren Vorteile im Vergleich zu Google Maps auf. Da diese Apps kostenlos oder zumindest in Demo-Varianten kostenfrei sind, lohnt sich eine Installation in jedem Fall.
- Citymapper
Wie der Name schon sagt, eignet sich Citymapper am besten als Orientierungshilfe in Städten. Beispielsweise kennt die App alle öffentlichen Verkehrsmittel und auch damit verbundene aktuelle Störungen oder ähnliche Sonderfälle. Radfahrwege sind eingezeichnet, ebenso wie reine Fußwege. Eine Routenfindung für E-Scooter ist ebenfalls an Bord. Außerdem ist ein Preisvergleich integriert, sodass Du schauen kannst, wo Du die günstigsten Mietwagen bekommst. Praktisch: Busse und S-Bahnen werden auf Echtzeitkarten angezeigt.
Der Vorteil von Citymapper besteht klar in der Nutzung als kleines Helferlein in Städten – entweder in deiner eigenen oder auch in fremden Städten im Ausland. Vor allem die sehr gute Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel hebt die App von Mitbewerbern ab. Weniger schön sind die Kosten, denn Citymapper kostet 1,49 Euro pro Monat, um die Werbung in der App zu deaktivieren. Eine Offline-Funktion gibt es leider nicht. Andererseits wirst Du in Städten selten keinen 4G- oder 5G-Empfang haben, sodass dies weniger stört.
Etwas überflüssig ist Citymapper nur dann, wenn Du keine öffentlichen Verkehrsmittel benötigst – denn darauf ist ein Großteil der App ausgelegt. Citymapper steht für Android und iOS zur Verfügung und ist komplett eingedeutscht.
Download: Android | iPhone - Calimoto
Fährst Du gerne Motorrad, kann Calimoto im Vergleich zu Google Maps einige Vorteile bieten. Die App wurde speziell entwickelt, um Motorradfahrer auf ihren Routen unter die Arme zu greifen. Dies erkennst Du bereits beim Antippen einer beliebigen Route: Sofern von anderen Usern hochgeladen, werden sofort Fotos dieser Strecke eingeblendet. So weißt Du im Voraus, was Dich erwartet, und kannst entsprechend entscheiden, ob Dir diese Route gefällt oder nicht.
Sowohl Motorrad- als auch Fahrradfahrer beglückt Calimoto mit speziellen Touren, die auf die Wünsche dieser Personen zugeschnitten sind. Nicht immer muss es schnellgehen: Manche Touren sind absichtlich langsam, aber dafür kurvig, was als Motorradfahrer ganz einfach Spaß macht. Typische Bikertreffs sind gekennzeichnet, Tankstellen mit Vorteilen für Zweiräder sind ebenfalls integriert. Deine Tour wird permanent protokolliert, sodass Du sie später noch einmal in Ruhe anschauen kannst.
Calimoto ist eine herausragende App, die allerdings 59,99 Euro im Jahr kostet. Daher gibt es eine 14-Tage-Testversion, damit Du entscheiden kannst, ob die App Dir das Geld wert ist.
Download: Android | iPhone - OsmAnd
OsmAnd ist eine allgemeine Navigations-App, die jedoch einige kleine Besonderheiten mitbringt und damit den Absprung von Google Maps schaffen will. Beispielsweise sind Routen für Skifahrten dabei, außerdem erhältst Du topografische Ansichten zur Unterscheidung von Höhenmetern. Auch eher ausgefallene Verkehrsmittel sind an Bord – sodass Du Zugriff auf Seekarten erhältst, um Schiffsrouten zu planen. Die GPS-Navigation funktioniert dabei tadellos mit praktisch jedem denkbaren Verkehrsmittel.
Die Karten stammen vom OpenStreetMap-Projekt, Du darfst sie auch herunterladen und offline nutzen. Die ist allerdings etwas limitiert, sodass Dir nur ein bestimmtes Datenvolumen zur Verfügung steht – es sei denn, Du greifst zur Bezahlversion von OsmAnd für 2,99 Euro im Monat. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Oberfläche, die im Jahr 2024 recht altbacken aussieht. Dies tut der Funktionalität zwar keinen Abbruch, ein etwas moderner Anstrich würde der App aber gut zu Gesicht stehen.
Dafür punktet OsmAnd mit kleineren Boni: Beispielsweise ist Wikipedia integriert, sodass Du etwa Sehenswürdigkeiten sofort nachschlagen kannst. Auch ein Kompass ist dabei, was auf Wanderungen ein Vorteil sein kann. Insgesamt ist der Funktionsumfang damit überaus beeindruckend – wenn auch optisch spärlich präsentiert.
Download: Android | iPhone - Sygic GPS-Navigation
Sygic GPS-Navigation ist eine typische Navigations-App fürs Auto, die Offlinekarten mitbringt und sich klar an Autofahrer richtet. Eine Schnittstelle für Android Auto ist integriert, alle Verkehrsdaten erhältst Du in Echtzeit per Sofortupdate eingespielt. Du weißt also immer, wo Du Dich aktuell besonders flüssig durch den Verkehr bewegen kannst. Verkehrsschilder erkennt die App automatisch und eine Integration in bestehende HUDs – sofern Dein Auto dies mitbringt – ist möglich.
Die Navigation erfolgt dabei auf Wunsch komplett via Audio in klarer, lauter, verständlicher Sprache. Unzählige wichtige Orte – Haltestellen, Schulen, Sehenswürdigkeiten, Krankenhäuser, Ämter – werden automatisch eingeblendet, sobald Du Dich ihnen näherst. Dir entgeht somit kein Detail. Damit ist Sygic GPS-Navigation ein echtes Funktionswunder, das allerdings den Nachteil hat, nach sieben Tagen nach einer Bezahlung zu verlangen. Die Gratis-Version kommt, wie üblich, mit einigen Einschränkungen daher. Für einen einwöchigen Urlaub reicht die Testversion.
Vermissen könntest Du an Sygic GPS-Navigation nur Funktionen für andere Verkehrsmittel. Man richtet sich hier klar ans Auto – Fußgänger, Fahrradfahrer & Co. werden eher stiefmütterlich behandelt.
Download: Android | iPhone - Komoot
Wuseliger Innenstadtverkehr und Alltagsbetrieb sind nichts für DDich? Komoot richtet sich an Wanderer und Fußgänger, die gerne auf zwei Beinen oder mit dem Fahrrad die Natur erkunden. Mit der App lädst Du eigene Touren hoch, kennzeichnest diese mit Fotos und kannst dazu sogar längere Beiträge verfassen – etwa, um anderen Wanderern die Strecke schmackhaft zu machen. Dadurch verfügt Komoot auch über kleinere Wanderwege durch Wälder, die Du in anderen Apps garantiert nicht finden wirst.
Karten kannst Du offline herunterladen, aber nur einmalig – danach kosten weitere Downloads Geld. Das weltweite Kartenpaket, das den gesamten Erdball beinhaltet, ist aber erstaunlich günstig und oft reduziert zu erhalten. Insgesamt ist Komoot auch klar eine kleine Community-App, sodass Du und andere Nutzer die Strecken der jeweiligen anderen Person erkunden können. Weiterhin ist eine Integration mit typischen Outdoor-Geräten bekannter Hersteller möglich, wie Garmin, Bosch, Sigma und ähnliche.
Sinnfrei ist Komoot nur immer dort, wo die Natur aufhört. In Städten beispielsweise bringt Dich die App kaum weiter und fürs Autofahren ist die Anwendung ebenfalls nicht gedacht. Naturliebhaber werden aber kaum eine bessere Anwendung auf dem Markt finden – und dank Sprache kann das Handy auch beim Wandern in der Tasche bleiben.
Download: Android | iPhone - TomTom AmiGO
TomTom hat nicht nur komplette Hardwarelösungen im Programm, sondern auch reine Software-Apps. AmiGO ist für Auto, Fußwege und Rad gleichermaßen geeignet und punktet vor allem mit der vom Hersteller bekannten, sehr guten Navigation. Radarwarnungen und ähnliche Extras heben die App von der Konkurrenz ab, außerdem ist Support für moderne Lösungen wie Android Auto an Bord. Sehr schön: Werbung gibt es in der App an keiner Stelle zu sehen, der ganze Fokus liegt auf der einwandfreien Navigation.
Dafür musst Du in der kostenlosen Variante aber Abstriche hinnehmen: Beispielsweise gibt es keine Offline-Navigation, wenn Du nicht zahlst. Hier und da ist TomTom AmiGO um kleine Funktionen erleichtert, wenn Du die App mit der kostenpflichtigen Version vergleichst. Innerhalb des Autos ist die Sprachausgabe von AmiGO außerdem manchmal schwer verständlich – ungewöhnlich, denn die Hardwareprodukte des Herstellers haben das Problem nicht. Vor dem Hintergrund, dass dies alles kostenlos ist, kann man sich an die geringen Mängel aber gewöhnen.
TomTom AmiGO ist somit eine wenig auffällige, aber einfach rundum gute App, die Dich sehr sicher von A nach B lotst. Kleine Extras versüßen Dir den Alltag mit dieser App, ohne dass es ein ganz großes Alleinstellungsmerkmal geben würde.
Download: Android | iPhone