Geheime Codes für Android-Handys

Android-Smartphones werden über die Benutzeroberfläche des gleichnamigen Betriebssystems bedient. Besonders wichtig ist die Einstellungen-App, die sämtliche Optionen bereithält. Doch alle Möglichkeiten sind hier nicht aufgelistet, denn manches ist für den Endverbraucher nicht bestimmt. Stattdessen ist das eine oder andere dem Servicetechniker/Mobilfunkanbieter vorbehalten, der Zugriff darauf ist jedoch kinderleicht.
Genauer gesagt erfolgt der Aufruf über einfache Codes, die in die vorinstallierte Telefon-App des Handys eingegeben werden müssen. Sie müssen lediglich die Kombinationen kennen (ist nach dem Lesen dieses Artikels der Fall).
Wichtig: Sie sollten keinesfalls einen Code eingeben, von dem Sie die Auswirkung nicht kennen. Zwar wird in der Regel nichts passieren, doch Ausnahmen gibt es auch hier. Manche Codes können nämlich zum Beispiel einen Absturz auslösen oder sogar alle Daten vom Handy löschen.
Lieber vorsichtig sein und kein unnötiges Risiko eingehen. Sollte übrigens ein Befehl falsch sein, dann erscheint im Normalfall nur eine Fehlermeldung. Diese Situation wird wahrscheinlich öfters eintreten und hat mit dem nachfolgenden Grund zu tun.
Viele Codes sind vom Modell abhängig
Jeder Befehl auf jedem Smartphone funktioniert leider nicht. Manche Hersteller gehen auch hier eigene Wege, darunter fällt beispielsweise Samsung. Auf den Galaxy-Modellen kann zum Beispiel mit dem Code *#0*# ein Service-Menü mit erweiterten Funktionen aufgerufen werden. Darüber können Sie dann unter anderem die verschiedenen Sensoren (Beschleunigungs-, Vibrationssensor usw.) auf Funktion und das Display auf defekte Pixel überprüfen.
Befehle, die keine eingelegte SIM-Karte erfordern
Für diese Codes muss nicht zwingend eine SIM eingelegt sein, sie sprechen das Handy direkt an.
*#06# - Dieser Code liest die einzigartige IMEI-Nummer des Geräts aus. Diese sollte notiert und sicher aufbewahrt werden, da sie zum Beispiel bei einem Diebstahl bei der Polizei angegeben werden muss.
*#*#4636#*#* - Damit öffnet sich ein erweitertes Informationsmenü, das unter anderem Infos zum Smartphone, zur Batterie, zum WLAN und diverse Nutzungsstatistiken anzeigt.
GSM-, MMI- und USSD-Befehle, die eine eingelegte SIM-Karte erfordern
Für diese Codes ist eine eingelegte SIM-Karte Pflicht, es handelt sich nämlich um sogenannte GSM-, MMI- und USSD-Befehle. Bedeutet, dass die Kombinationen an den Mobilfunkanbieter geschickt werden, da es sich um netzinterne Features und deren Einstellungsmöglichkeiten handelt.
Dies ist auch der Grund, warum nicht alle Codes bei jedem Provider funktionieren. Diese können nämlich die Unterstützung der einzelnen Befehle selbst festlegen.
Hinweis: Bei GSM- und USSD-Codes müssen Sie nach der Eingabe die grüne Anruftaste betätigen, erst danach erfolgt der Versand.
- *#0*# - Öffnet bei älteren Geräten ein Servicemenü
- **04*alter PIN*neuer Pin*neuer Pin# - Änderung des PIN-Codes
- **042*alter PIN2*neuer PIN2*neuer PIN2# - Änderung des PIN2-Codes
- *#004# - Abfrage vom Status für die bedingte Rufumleitung
- *004# - Aktiviert die bedingte Rufumleitung
- #004# - Deaktiviert die bedingte Rufumleitung
- ##004# - Löscht beziehungsweise entfernt die bedingte Rufumleitung
- **05*PUK*neue PIN*neue PIN# - PIN-Entsperrung
- **052*PUK2*neue PIN2*neuePIN2# - PIN2-Entsperrung
- *#21# - Abfrage vom Status für die Rufweiterleitung
- **21*Rufnummer# - Richtet die Rufweiterleitung ein
- *21# - Aktiviert die Rufweiterleitung
-
#21# - Deaktiviert die Rufweiterleitung
- ##21# - Löscht die Rufweiterleitung
- *#30# - Abfrage vom Status für die Nummernanzeige (eingehende Anrufe)
- *#31# - Abfrage vom Status für die Nummernanzeige (ausgehende Anrufe)
- *#61# - Abfrage vom Status für die Rufumleitung (bei keiner Antwort des Handys)
- **61*[Rufnummer]*10*[Sekunden, beispielsweise 5, 10, 15 oder 20]# - Programmiert die Rufumleitung (bei keiner Antwort des Handys)
- *61# - Aktiviert die Rufumleitung (bei keiner Antwort des Handys)
- #61# - Deaktiviert die Rufumleitung (bei keiner Antwort des Handys)
- ##61# - Löscht die Rufumleitung (bei keiner Antwort des Handys)
- *100# - Blendet das aktuelle Prepaid-Guthaben ein (Telekom, E-Plus und Vodafone)
- *101# - Blendet das aktuelle Prepaid-Guthaben ein (O2)
- *102# - Zeigt die Kosten vom letzten abgehenden Anruf/SMS an (Vodafone)
- *105# - Blendet das aktuelle Prepaid-Bonus-Guthaben ein (O2)
- *130# - Blendet das aktuelle Prepaid-Guthaben ein (Swisscom usw.)
- *135# - Zeigt die eigene Rufnummer an (Telekom)
- *140# - Zeigt die Details zum Tarif an (O2)
- *#*#0283#*#* - Führt einen Audiotest durch (Mikrofon und Lautsprecher, nur Samsung)
- *#1234# - Blendet die aktuelle Firmware-Version ein (nur Samsung)
-
*#0782# - Zeigt die Handyuhrzeit an (nur Samsung)
- *#0228# - Blendet den Status vom Akku ein (nicht immer verfügbar)
- *#1111# - Blendet die aktuelle Software-Version ein (nur Samsung)
-
*2767*3855# - Installiert die Firmware neu
-
*#*#1575#*#* - Führt einen GPS-Test durch (nur Samsung)
- *#*#273283*255*663282*#*#* - Kopiert die Kamerafotos
- *#3282*727336*# - Zeigt die Anzahl sämtlicher Anrufe, den Speicherplatz (frei und belegt) und die Anzahl der Kontakte an (nur Samsung)
- *#7353# - Führt einen Schnelltest durch (für Lautsprecher, Touchscreen, Kamera, Vibration usw. (nur Samsung)
- *#12580*369*# - Zeigt die relevantesten Infos zum System an
- *#*#8255#*#* - Blendet die Einstellungen für die Talk-App von Google ein
- *#*#7780#*#* - Setzt das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurück
- *#32489# - Zeigt an, welche Geräteverschlüsselung genutzt wird
- *#*#197328640#*#* - Schaltet den Servicemodus ein
- *2767*4387264636* - Blendet den Geräte-Produktcode ein
Vorsicht bei den USSD-Befehlen
Wie oben bereits erwähnt, müssen Sie bei USSD-Codes die grüne Anruftaste drücken, damit diese abgesendet werden. Zumindest im Normalfall, denn mit dem Befehl "tel:" ist auch eine automatische Ausführung möglich. Für Kriminelle eine Einladung, denn sie können einen USSD-Befehl einfach in einem Link hinterlegen beziehungsweise verstecken (beispielsweise auf einer Internetseite).
Ein Klick mit dem Handy darauf reicht dann aus, damit der Code (zum Beispiel *#*#7780#*#* - Werkseinstellungen) automatisch ausgeführt wird. Effektiven Schutz bieten Apps wie "NoUSSD" ( Google Play Store).