Steffen Simon sorgt für Twitter-Aufreger

War das peinlich oder witzig? Auf Twitter scheiden sich die Geister über Steffen Simons Torschrei beim Treffer der deutschen Fußball-Olympia-Mannschaft.
Dass man hämische Kommentare erntet, wenn man die Fußball-Jubelrufe anderer Länder imitiert, müsste ARD-Kommentator Steffen Simon seit der vergangenen Fußball-Europameisterschaft eigentlich wissen. Trotzdem ließ er es sich nicht nehmen, beim olympischen Fußball-Finale anlässlich des Ausgleichs der deutschen Mannschaft den brasilianischen Torschrei in sein Mikrofon zu schreien.
Und so verwöhnte er Fußball-Deutschland vor dem Fernseher, als der Schalker Max Meyer in der 59. Minute den 1:1-Treffer schoss, mit einem circa sieben Sekunden langen "Goooooooooooool". Auf Twitter ließen die Reaktionen auf diesen Freudenausbruch nicht lange auf sich warten. "Nach dem Torjubel von Steffen Simon hofft man fast, dass Deutschland kein zweites Tor mehr schießt...", lautet einer der weniger netten Kommentare. Oder auch: "Aus Respekt vor den ARD-Zuschauern schießt die deutsche Mannschaft nicht mehr aufs Tor!"
Begeisterung hält sich in Grenzen
Andere versuchen den ARD-Kommentator allerdings aus der Misere zu boxen: "Jetzt lasst doch mal den Steffen Simon in Ruhe. Wenn der isländisch sprechen würde, fändet ihr ihn bestimmt toll" oder auch "Also ich fand es mal ganz nett". Bei manch einem bleibt angesichts Simons Versuch, ein bisschen Internationalität in seine Spiel-Kommentare zu bringen, auch etwas Bewunderung zurück: "Chapeau, Steffen Simon. Das nächste Mal das ,GOOOOOL' noch etwas länger, da ist noch Luft nach oben."