Mit Smartphone unterwegs: Besser ohne WLAN

Mit dem Smartphone unterwegs: Besser ohne WLAN
Dass das eingeschaltete WLAN unterwegs den Handyakku belastet, ist bekannt. Doch wusstest Du, dass ein aktiviertes WLAN auch eine Sicherheitslücke darstellt? Wir erklären dir warum.
Besser ohne unterwegs: WLAN nur zu Hause aktivieren
Das Smartphone ist mit dem WLAN verbunden und Du denkst nur daran, wenn die Verbindung wider Willen getrennt wird? Ein Fehler, denn das WLAN sollte auch dann eine Rolle spielen, wenn Du das Haus verlässt. Verschiedene Gründe sprechen dafür, diese drahtlose Internetverbindung zu kappen und das nicht nur, wenn du im Flieger sitzt:
-
# 1: Längere Akkulaufzeit
Das WLAN ist zu Hause meist stabil, dein Smartphone muss kaum nach einer Verbindung suchen. Bist du jedoch unterwegs, scannt das WLAN permanent die Umgebung auf der Suche nach dem Netzwerk – erfolglos. Diese dauernde Suche belastet den Akku stark, was seine Laufzeit verkürzt. -
# 2: Geringeres Risiko
Bleibt das WLAN eingeschaltet und sehen die Systemeinstellungen vor, dass automatisch eine Verbindung zu öffentlichen Netzwerken, wie sie in Cafés oder Bahnhöfen verfügbar sind, hergestellt wird, ist das ein Sicherheitsrisiko. Gerade solche öffentlichen Netzwerke werden schnell gehackt, außerdem nutzen viele Hacker sogenannte Fake-Hotspots. Das sind Hotspots, die nur augenscheinlich öffentlich und sicher sind, doch in Wahrheit gewähren sie freien Zugriff auf sensible Informationen wie Bankdaten oder Zugangsdaten. -
Bei öffentlichen Netzwerken sollte daher immer ein VPN genutzt werden, das es beispielsweise als App zum Download gibt. Damit wird die Internetverbindung verschlüsselt und selbst in unsicheren Netzwerken kann niemand Deine Daten ausspähen.
-
# 3: Schutz der Privatsphäre
Ein auf dem Smartphone gespeichertes Netzwerk kann durch Angreifer ausgespäht werden. Es ist sogar möglich, Deine Wohnadresse herauszufinden, wenn ein kartiertes WLAN benutzt wird. Dieses wiederum nutzen Google und Microsoft für Standort-Suchen. Die beste Möglichkeit, sich davor zu schützen, besteht in der Deaktivierung des häuslichen WLANs.
WLAN ausstellen leicht gemacht
Du musst nicht davon ausgehen, dass Du das WLAN immer händisch ausschalten musst, sobald du das Haus verlässt. Es gibt eine weitaus komfortablere Möglichkeit, die im Hintergrund arbeitet und bei der Du keine Bedenken haben musst, dass du etwas vergessen könntest. Alternativ kannst Du das WLAN jedoch auch händisch deaktivieren, sobald Du das Haus verlässt (Möglichkeit A). Nutzt du ein iPhone, wischst Du dazu von der oberen rechten Ecke nach unten. Bei einem Android-Smartphone gehst Du über die Schnellzugriffsleiste und von hier aus kannst du das WLAN aus- und die mobilen Daten anschalten.
Möglichkeit B: WLAN automatisch abschalten lassen
Um das WLAN besonders einfach ausschalten zu können, gibt es verschiedene Automatisierungslösungen. Die kabellose Verbindung zum Internet wird dann auf Basis Deines Standorts oder unter Berücksichtigung anderer Bedingungen gekappt. Dies geschieht beim iPhone über Kurzbefehle, die in einer App eingestellt werden. Erstelle hier eine Automation, nach der das Smartphone die WLAN-Verbindung ausschaltet, wenn Du einen bestimmten Ort verlässt (z. B. dein Zuhause). Sobald Du wieder zurückkehrst, schaltet sich die Verbindung direkt wieder ein. Willst Du diese Anwendung besonders komfortabel nutzen, programmiere sie so, dass Du keine Bestätigung mehr für das Aus- oder Anschalten des WLAN-Netzwerkes geben musst.
Auch als Android-Nutzer kannst Du die Funktion des automatischen An- oder Abschaltens bequem nutzen. Gehe dafür in die WLAN-Einstellungen und nutze die Option „WLAN automatisch (de-)aktivieren“. Das Smartphone oder Tablet verbindet sich nun direkt mit bekannten Netzwerken, die es in der Umgebung findet. An weniger besuchten Orten schaltet es die WLAN-Funktion aus. Ist diese Einstellung nicht möglich, nutze die NFC-Tags, die Du an strategisch günstigen Orten platzierst. Ein Beispiel für einen solchen Ort ist die Eingangstür. Du tippst den betreffenden Sticker dann nur noch an, wenn Du das hinterlegte WLAN einstellen möchtest. Tipp: NFC-Tags lassen sich ganz einfach selbst programmieren!
Fazit: Nie mit aktivierter WLAN-Verbindung das Haus verlassen
Setzt Du auf eine lange Akku-Laufzeit und die Sicherheit Deiner Daten, kommst Du nicht umhin, das WLAN deines Smartphones konsequent auszuschalten, wenn Du das Haus verlässt. Um dabei den größtmöglichen Komfort zu genießen, kann das Ein- und Ausschalten der drahtlosen Verbindung automatisch erfolgen.