Was ist ein Privatkredit und warum brauchen so viele einen?

Längst sind nicht nur der Immobilienkauf und Hausbau Gründe dafür, ein Darlehen bei der Bank oder einem Finanzinstitut aufzunehmen. Für viele stellen sich gerade die günstigen Privatkreditangebote als praktisch und komfortabel heraus. Sie erfüllen Wünsche, bevor die eigentliche Summe zur Verfügung steht. Doch wie funktioniert das genau?
Wie viele Deutsche haben einen Privatkredit?
Hausbau, Autos, Reparaturen, Renovierungen, Instandsetzungen, Hochzeit oder Urlaub: Alle diese Leben.bereiche haben eines gemeinsam. Sie sind mit erheblichen Kosten verbunden. Dem SCHUFA-Kreditkompass 2016 ist zu entnehmen, dass derzeit 15,7 % der deutschen einen Kredit abzahlen. Dabei haben die Wenigsten wirklich Probleme damit. Das Gesamtfazit der SCHUFA fällt also äußerst positiv aus. Wie es der Name impliziert, orientieren sich Privatkredite vor allen Dingen an Verbrauchern, die das Geld für private Zwecke ausgeben. Der Großteil fällt auf Konsumwünsche und Anschaffungen für das eigene Leben.
Im Zuge der Beantragung eines Privatkredits erfolgt eine Bonitätsüberprüfung des Antragstellers. Das soll den Gläubiger, sprich den Kreditgeber, schützen. Hier müssen gerade Freiberufler und Selbstständige eine ordentliche Buchführung aufweisen, um über ihre letzten Steuerbescheide und eine saubere SCHUFA die Chancen auf Kredite zu erhöhen.
Was entscheidet über die Zusage eines Privatkredits?
Letztendlich entscheidet der „Score“ über die erfolgreiche Vergabe von Privatkrediten. Befindet sich ein negativer Eintrag über eine nicht bezahlte Rechnung in der eigenen SCHUFA, sinkt der Score und mit ihm auch die Chancen auf den Kredit. Im Gegenzug sprechen pünktliche Ratenzahlungen und abgeschlossene, erfolgreiche Privatkredite für einen Verbraucher und seinen neuen Antrag. Jeder Bundesbürger hat das Recht, selbst auf seine SCHUFA zurückzugreifen und sich über seinen Score zu informieren. Mittlerweile bietet die größte deutsche Auskunftei die Gelegenheit auf einen online Zugriff mit einer Kundenkarte.
Was speichert die SCHUFA?
Doch nicht nur negative Einträge befinden sich in der SCHUFA. Auch laufende Handyverträge, Kreditanfragen, Darlehen und Konten sowie Kreditkarten finden sich im finanziellen Portfolio wieder. Das Ziel ist es, aus den finanziellen Verpflichtungen und dem Zahlungsverhalten eines Verbrauchers eine möglichst realistische Aussage über seine Liquidität zu erhalten. Da auch hier die SCHUFA nicht fehlerfrei ist, sollten Verbraucher in regelmäßigen Abständen darauf Zugriff nehmen und undurchsichtige Einträge sofort hinterfragen.
Wie steht es um das Kreditverhalten der Deutschen?
Im Grunde genommen hat der deutsche Bundesbürger sein Portemonnaie im Griff und geht mit seinem Geld verantwortungsbewusst um. So konnten 97,6 % der Privatkredite und Ratenkredite wie geplant zurückgezahlt werden. Im Gegenzug sinkt die Anzahl der Verbraucherinsolvenzen unaufhörlich, was dem positiven Trend einen weiteren Aufschub gibt. Parallel dazu nehmen auch die Kreditanfragen zu den Konditionen zu, sodass 19,5 Millionen Anfragen allein im Jahr 2006 bei der SCHUFA eingegangen sind. Im direkten Vergleich kam es aber nur in 7,4 Millionen Fällen zu einem erfolgreichen Kreditabschluss.
Daraus ist zu schlussfolgern, dass sich Verbraucher vor einem Darlehen informieren wollen, die Zinsen, die Services und die Konditionen der Anbieter bequem und kostenlos vergleichen. Hier bieten professionelle und effektive Kreditportale, wie kredit.de/privatkredit, einen objektiven und übersichtlichen Vergleich aller zur Verfügung stehenden Anbieter für Privatkredite. Mit der Auswahl des Nettokreditbetrags, der Laufzeit und der Verwendung treffen Kreditnehmer eine Vorauswahl, um ihren Privatkredit mit einem flexiblen Darlehen und individuellen Zahlungsplänen mit wenigen Klicks zu finden.
Warum überhaupt ein Kredit?
Die Frage, warum so viele nicht nur ein-, sondern sogar mehrmals in ihrem Leben auf einen Kredit zurückgreifen, ist nicht so leicht zu beantworten. Würden wir sämtliche anfallenden Kosten stets sofort bezahlen können, kämen wir deutlich günstiger durchs Leben. Schließlich ist ein Kredit immer mit Mehrkosten verbunden. Selbst ein Privatkredit mit besonders vorteilhaften Konditionen kommt nicht ohne Zinsen aus. Warum also nicht alles sofort selbst bezahlen oder sparen, bis man bezahlen kann?
Gerade bei sehr großen Anschaffungen ist es manchmal nicht möglich, erst darauf hinzusparen. Während der ein oder andere noch die Geduld aufbringt und eisern für die lang ersehnte Weltreise spart, wird es spätestens beim Immobilienkauf. Eine junge Familie braucht das Eigenheim jetzt und nicht erst in 30 Jahren. Bis dahin zu sparen, kommt also nicht in Frage. Genau für solche Zwecke ist ein Kredit bestens geeignet. Übrigens stehen auch Reisen auf der Liste der typischen Gründe für einen Kredit – wenn auch nicht ganz oben.
Die häufigsten Gründe für einen Kredit
Die Verwendungszwecke für einen Privatkredit sind ganz unterschiedlicher Natur, allerdings gibt es einige sehr typische Beispiele. Ganz oben auf der Liste steht das eigene Heim. Der Kauf einer Immobilie, ein kompletter Hausbau, der Garten, die Renovierung oder Umbauten werden am häufigsten genannt, wenn ein Kredit aufgenommen werden soll. Das Wohnen ist den Deutschen wichtig und die meisten möchten damit nicht zu lange warten.
Dicht dahinter liegt jedoch bereits die Umschuldung. Dabei werden bestehende Kredite durch andere Kredite mit besseren Konditionen abgelöst.
Auch Reiseträume können mit einem Kredit erfüllt werden. Allerdings sollten die Kreditnehmer vorab gut überlegen, ob es sich nicht auch lohnt, auf dieses Ziel hinzusparen.
Auf dem dritten Platz befinden sich unsere Fortbewegungsmittel. Ob Motorrad oder Auto – hier werden nicht nur notwendige Transportmittel finanziert, sondern auch gehegte Wünsche erfüllt. Ein Schelm, der Böses dabei denkt: doch nach dem Auto ist erst die Familie dran. Auch in die Erziehung und Ausbildung des Nachwuchses wird investiert. Gesundheit, Reisen, Hochzeiten und Feste oder gar Unterhaltselektronik finden sich zwar erst auf den unteren Rängen, bleiben aber dennoch Grund genug, um einen Kredit aufzunehmen.