Diese Städte haben die höchste Scheidungsquote

Nicht jedes Eheglück hält ein Leben lang. Am auffälligsten ist der Norden.
Von 100 deutschen Städten, die von der Informationsplattform betrugstest.com verglichen wurden, liegt die höchte Scheidungsquote bei erstaunlichen 72 Prozent. Welche Stadt das ist, verraten wir hier.
So hoch liegt die Scheidungsrate in diesen Städten:
-
Würzburg Bayern: 15 Prozent
Freiburg im Breisgau Baden-Württemberg: 17 Prozent
Heidelberg Baden-Württemberg: 18 Prozent
Bamberg Bayern: 18 Prozent
-
Trier Rheinland-Pfalz: 20 Prozent
Schweinfurt Bayern: 20 Prozent
Ulm Baden-Württemberg: 22 Prozent
Regensburg Bayern: 23 Prozent
-
Darmstadt Hessen: 24 Prozent
Rosenheim Bayern: 26 Prozent
Offenbach am Main Hessen: 26 Prozent
Flensburg Schleswig-Holstein: 26 Prozent
-
Gütersloh Nordrhein-Westfalen: 28 Prozent
Osnabrück Niedersachsen: 28 Prozent
Paderborn Niedersachsen: 30 Prozent
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen: 30 Prozent
-
Tübingen Baden-Württemberg: 31 Prozent
Fulda Hessen: 31 Prozent
Mülheim an der Ruhr Nordrhein-Westfalen: 31 Prozent
Koblenz Rheinland-Pfalz: 31 Prozent
-
Konstanz Baden-Württemberg: 32 Prozent
Münster Nordrhein-Westfalen: 32 Prozent
Gelsenkirchen Nordrhein-Westfalen: 32 Prozent
Heilbronn Baden-Württemberg: 32 Prozent
-
Ingolstadt Baden-Württemberg: 32 Prozent
Hamm Nordrhein-Westfalen: 32 Prozent
Wiesbaden Nordrhein-Westfalen: 33 Prozent
Stuttgart Baden-Württemberg: 33 Prozent
-
Esslingen am Neckar Baden-Württemberg: 33 Prozent
Aschaffenburg Baden-Württemberg: 33 Prozent
Augsburg Bayern: 33 Prozent
Bottrop Nordrhein-Westfalen: 33 Prozent
-
Aachen Nordrhein-Westfalen: 33 Prozent
Celle Niedersachsen: 34 Prozent
Bochum Nordrhein-Westfalen: 34 Prozent
Ludwigsburg Baden-Württemberg: 34 Prozent
-
Reutlingen Baden-Württemberg: 35 Prozent
Herne Nordrhein-Westfalen: 35 Prozent
Oldenburg(Oldb) Niedersachsen: 35 Prozent
Köln Nordrhein-Westfalen: 35 Prozent
-
Neuss Nordrhein-Westfalen: 35 Prozent
Mainz Rheinland-Pfalz: 35 Prozent
Potsdam Brandenburg: 36 Prozent
Magdeburg Sachsen-Anhalt: 36 Prozent
-
Wuppertal Nordrhein-Westfalen: 36 Prozent
Erlangen Bayern: 37 Prozent
Zwickau Sachsen: 37 Prozent
Nürnberg Bayern: 37 Prozent
-
Jena Thüringen: 38 Prozent
Gießen Hessen: 38 Prozent
Düren Nordrhein-Westfalen: 38 Prozent
Solingen Nordrhein-Westfalen: 39 Prozent
-
Chemnitz Sachsen: 39 Prozent
Göttingen Niedersachsen: 39 Prozent
Remscheid Nordrhein-Westfalen: 39 Prozent
Karlsruhe Baden-Württemberg: 40 Prozent
-
Essen Nordrhein-Westfalen: 40 Prozent
Bremerhaven Bremen: 41 Prozent
Rostock Mecklenburg-Vorpommern: 41 Prozent
Wolfsburg Niedersachsen: 41 Prozent
-
Dresden Sachsen: 41 Prozent
Lübeck Schleswig-Holstein: 41 Prozent
Erfurt Thüringen: 41 Prozent
Hildesheim Niedersachsen: 41 Prozent
-
Bautzen Sachsen: 41 Prozent
Oberhausen Nordrhein-Westfalen: 42 Prozent
Kiel Schleswig-Holstein: 42 Prozent
Braunschweig Niedersachsen: 42 Prozent
-
Recklinghausen Nordrhein-Westfalen: 43 Prozent
München Bayern: 43 Prozent
Bremen: 43 Prozent
Hannover Niedersachsen: 43 Prozent
-
Dortmund Nordrhein-Westfalen: 43 Prozent
Fürth Bayern: 44 Prozent
Gotha Thüringen: 44 Prozent
Saarbrücken Saarland: 45 Prozent
-
Salzgitter Niedersachsen: 47 Prozent
Bielefeld Nordrhein-Westfalen: 47 Prozent
Berlin: 47 Prozent
Kassel Hessen: 49 Prozent
-
Leipzig Sachsen: 50 Prozent
Cottbus Brandenburg: 50 Prozent
Schwerin Mecklenburg-Vorpommern: 50 Prozent
Bonn Nordrhein-Westfalen: 50 Prozent
-
Frankfurt am Main Hessen: 51 Prozent
Mönchengladbach Nordrhein-Westfalen: 51 Prozent
Brandenburg an der Havel Brandenburg: 53 Prozent
Pforzheim Baden-Württemberg: 54 Prozent
-
Hagen Nordrhein-Westfalen: 54 Prozent
Duisburg Nordrhein-Westfalen: 55 Prozent
Kaiserslautern Rheinland-Pfalz: 55 Prozent
Krefeld Nordrhein-Westfalen: 57 Prozent
-
Mannheim Baden-Württemberg: 57 Prozent
Leverkusen Nordrhein-Westfalen: 61 Prozent
Worms Rheinland-Pfalz: 62 Prozent
Halle (Saale) Sachsen-Anhalt: 62 Prozent
-
Gera Thüringen: 65 Prozent
Ludwigshafen am Rhein Rheinland-Pfalz: 67 Prozent
Emden Niedersachsen: 69 Prozent
Hamburg: 72 Prozent
Jährlich werden in Deutschland 400.000 Ehen geschlossen. Davon enden zwar die meisten mit dem Tod, doch jede dritte Ehe wird geschieden. Eine Garantie, dass das Liebesglück ewig hält, gibt es eben nicht, dafür umso größere regionale Unterschiede: